BildTagesmuetter

Alle Kindertagespflegepersonen, die die Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten bzw. 300 Unterrichtseinheiten abgeschlossen haben, müssen ab dem Jahr 2022 pro Jahr 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen absolvieren.

Damit Sie einen Überblick über Ihre Unterrichtseinheiten im laufenden Jahr haben, ist bei jeder Veranstaltung die Anzahl der Unterrichtseinheiten angegeben.

Die Teilnahmegebühren werden auf Antrag vom Landratsamt, Abteilung Jugend erstattet.

Legende:

Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   Veranstaltung ausgebucht

Verfügbarkeit: auf Warteliste   auf Warteliste

Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   freie Plätze vorhanden

 

Fortbildungen zum Thema "Kinderschutz"

Insgesamt müssen ab 2022 alle Tagespflegepersonen im Laufe von fünf Jahren 20 Unterrichtseinheiten (UE) zum Thema Kinderschutz besuchen. Die verpflichtenden drei Fortbildungen (Kinderschutz 1 und 2 und 3) (insgesamt 17 UE) finden Sie hier zuerst.

Nachfolgend finden Sie unsere restlichen EInzelveranstaltungen. Unter diesen befinden sich weitere Veranstaltungen zum Thema Kinderschutz, mit welchen Sie die notwendigen 20 UE für den Themenkomplex erreichen können.

KINDERSCHUTZ 2 - KS 2/2

Ablaufverfahren bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

 

Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes haben Kindertagespflegepersonen einen klaren Schutzauftrag bekommen. Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung Maßnahmen ergreifen müssen, um die Situation zu klären und das betroffene Kind zu schützen.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie der genaue Ablauf eines solchen Kinderschutzverfahrens ist und welche Hilfsmittel zur Klärung zur Verfügung stehen.

Inhaltlich werden wir die Themen Beobachtung und Dokumentation, die gemeinsame Risikoabschätzung und die Durchführung eines Elterngespräches zum Thema Kinderschutz erarbeiten.

Freitag 20. Oktober 2023 16.00 – 20.00 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin (5 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                                       
Ort: Neckar Hub, Karlstraße 3, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 3 - K3/1

Kindliche Sexualität – Entdeckungslust, Selbstbestimmung, Schutz und Stärkung

Was ist normal? Wann brauchen Kinder Hilfe und Unterstützung? Wie können wir sexualisierte Übergriffe / sexuellen Missbrauch erkennen und Kinder schützen und stärken?

Am ersten Abend steht die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Ziel ist es, die kindliche Sexualität in ihrer Ganzheitlichkeit zu begreifen,  Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und altersgerechtes sexuelles Explorationsverhalten kennen zu lernen. Was an kindlichem Verhalten ist normal, was macht Kinder stark – in ihrem Körpergefühl, in ihrer Psyche? Wie können wir diesen Entwicklungsprozess pädagogisch begleiten und unterstützen? Welchen Rahmen brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln und sicher aufwachsen können?

Am zweiten Abend werden wir uns damit beschäftigen, was Erwachsene tun können, um bei sexuellen Übergriffen unter Kindern pädagogisch sinnvoll zu reagieren und Kindern Orientierung zu geben und Schutz zu bieten.

Weiterhin soll es um die Thematik von sexualisierten Übergriffen und sexuellem Missbrauch von Erwachsenen an Kindern gehen und wie emanzipatorische und Kinder stärkende Prävention gelingen kann. Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sowie mit den Strategien von Täter:innen. Wie können Gespräche mit betroffenen Kindern geführt werden und welche Haltungen und Präventionsbotschaften brauchen Mädchen und Jungen, um sich im Ernstfall abgrenzen zu können und Hilfe zu holen?

Die Fortbildung geht all diesen Fragen nach und soll die Teilnehmenden für die tägliche Arbeit sicherer machen.

Mittwoch 8. und 15. November 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Petra Sartingen, Diplompädagogin
Grit Heideker, Sozialwirtin,
(6 UE)
Kosten: 30 Euro, für Nichtmitglieder 33 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: auf Warteliste   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 3 - K3/2

Kindliche Sexualität – Entdeckungslust, Selbstbestimmung, Schutz und Stärkung

Was ist normal? Wann brauchen Kinder Hilfe und Unterstützung? Wie können wir sexualisierte Übergriffe / sexuellen Missbrauch erkennen und Kinder schützen und stärken?

Am ersten Abend steht die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Ziel ist es, die kindliche Sexualität in ihrer Ganzheitlichkeit zu begreifen,  Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und altersgerechtes sexuelles Explorationsverhalten kennen zu lernen. Was an kindlichem Verhalten ist normal, was macht Kinder stark – in ihrem Körpergefühl, in ihrer Psyche? Wie können wir diesen Entwicklungsprozess pädagogisch begleiten und unterstützen? Welchen Rahmen brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln und sicher aufwachsen können?

Am zweiten Abend werden wir uns damit beschäftigen, was Erwachsene tun können, um bei sexuellen Übergriffen unter Kindern pädagogisch sinnvoll zu reagieren und Kindern Orientierung zu geben und Schutz zu bieten.

Weiterhin soll es um die Thematik von sexualisierten Übergriffen und sexuellem Missbrauch von Erwachsenen an Kindern gehen und wie emanzipatorische und Kinder stärkende Prävention gelingen kann. Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sowie mit den Strategien von Täter:innen. Wie können Gespräche mit betroffenen Kindern geführt werden und welche Haltungen und Präventionsbotschaften brauchen Mädchen und Jungen, um sich im Ernstfall abgrenzen zu können und Hilfe zu holen?

Die Fortbildung geht all diesen Fragen nach und soll die Teilnehmenden für die tägliche Arbeit sicherer machen.

Dienstag 21. und 28. November 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Petra Sartingen, Diplompädagogin
Grit Heideker, Sozialwirtin,
(6 UE)
Kosten: 30 Euro, für Nichtmitglieder 33 Euro                                                          
Ort: Neckar Hub, Karlstraße 3, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit:  auf Warteliste  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

 

RESTLICHE EINZELVERANSTALTUNGEN

Fortbildung entfällt

Kinder emotional begleiten – und gut für uns Begleiter:innen sorgen

Wie geht das, liebevoll da sein für Kinder und gleichzeitig selbst „im Lot“ bleiben? Kinder in Kummer oder Trotz so begleiten, dass sie gut wieder „in Balance“ kommen, ich selbst dabei aber nicht die Nerven und innere Stabilität verliere? Wie kann in die Beziehung zu den mir anvertrauten Kindern mehr Leichtigkeit und Freude, Vertrauen und Verbundenheit, Kooperation und Miteinander kommen?

Die Begleitung von Kindern fordert uns ständig mit neuen Herausforderungen und Erwartungen. Auch manche Hürden in uns selbst erschweren uns, klar und liebevoll zu bleiben.

Dieser Kurs gibt genau hier Unterstützung, mit neuen Sichtweisen, spielerischen Ansätzen, praktischen Übungen, Austausch und Reflexion zu konkreten eigenen Beispielen. Im Austausch miteinander, mit Impulsen und Praxis-Methoden (insbesondere „Zuhöraustausch“ und  „Wunschzeit“) erweitern wir in diesem Kurs konkret unsere Möglichkeiten im Umgang mit Kindern.

Wir entlasten uns selbst von Ansprüchen und Druck. Wir werden stabiler und freier, sowie achtsamer und aufmerksamer im Kontakt. Wir lernen und üben, gut bei uns selbst bleibend Kinder spielerisch zu stärken und zu begleiten, besonders in Schwierigkeiten und emotionalen Prozessen. Die Fortbildung bezieht sich auf Grundlagen aus den Ansätzen zu „Heldeneltern“ und „Co-Counseln“. 

Dienstag
Dienstag
Dienstag
Dienstag
Samstag
26. September 2023
10. Oktober 2023
24. Oktober 2023
7. November 2023
11. November 2023
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
10.00 – 16.00 Uhr
Leitung: Birgit Aubert, Dipl. Biologin (20 UE)
Kosten: 100 Euro, für Nichtmitglieder 110 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

„Weißt Du noch, wie Erde schmeckt?“

Ein kreativer, unvernünftiger Wald- und Wiesentag
WH 2018

 

»… die Kinder sind völlig wild. Sie leben ein herrliches Leben,
das keine Zeit kennt. Mit der Schneeschmelze im März fängt
es immer an. Da haben die Kinder vieles zu erledigen, wenn sie
von der Schule nach Hause gehen. Auf den Wegen sind große
Pfützen, durch die man hindurchwaten muss, dass das
Wasser nur so spritzt. ...« (aus „Märit“ von Astrid Lindgren)

Wie lange liegen unsere eigenen, wunderbar basalen Kindheitserfahrungen zurück, 20, 30, 40, 50 Jahre? Und oft schauen wir Erwachsenen den Kindern einfach nur beim Werkeln zu, wenn wir sie dann mal aus dem Haus gelockt haben. Aber heute geht’s ran an den Speck!

Mit neugierigen Händen, Augen, Nasen und Ohren schwärmen wir in Wald und Wiese aus. Anregungen und Wahrnehmungsübungen helfen uns in einen Spiel-Flow zu kommen, in dem Einzel- und Gemeinschaftsaktionen entstehen können: In den Sand zeichnen, mit Erde und Ton experimentieren und modellieren, Wasser im Bach färben, klettern, Skulpturen aus Natur- und ungewöhnlichen Materialien bauen, etc.

Wenn wir dann schmutzige, glückliche große Kinder sind, überlegen wir gemeinsam, wie wir möglichst entspannt ähnliche und weitere Erfahrungen mit unseren Tageskindern machen können.

Landart-Künstler, Pädagogen, Mediziner, Philosophen, Hirnforscher werden uns inspirieren, denn Löbner, Renz-Polster, Weber, Hüther, und so weiter sind sich einig: „Lasst sie in Matschkuhlen wühlen!“

BITTE MITBRINGEN: Dem Wetter angepasste Kleidung (wir gehen auch bei Nässe raus), Wechselkleidung, Getränk und Vesper, Kleinigkeit fürs gemeinsame Fingerfood-Picknick.

Samstag 7. Oktober 2023 9.30 – 17.00 Uhr
Leitung: Janine Mathieu, Bildende Künstlerin (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: Naturkindergarten Wurzelkinder Tübingen Kelterweg 5, 72072 Tübingen
Zugang über Treppchen neben dem Sudhaus in Richtung Waldfriedhof
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Werte-Kompetenz

 

Die vier Werte: Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität und Verantwortung nach Jesper Juul – eine Orientierung für gelingende Beziehungen

Stimmt die Beziehungsebene, dann stimmt auch die Inhaltsebene. Ist jedoch die Beziehung  gestört, nimmt man eine sachlich formulierte Aussage persönlich und fühlt sich meist angegriffen, gekränkt oder gar verletzt und antwortet entsprechend. Um hier Veränderung im Miteinander herbeizuführen, ist es hilfreich die Beziehungsebene zu erkennen und wertebasiert
zu agieren.

Hierzu wenden wir die vier Werte von Jesper Juul an, die er in seinen Büchern für Eltern und Pädagogen ausführlich beschreibt. Die Grundwerte sind: Integrität, Gleichwürdigkeit,  Authentizität und Verantwortung.

Wie können wir diese Werte verstehen? Wie machen wir sie für jede:n von uns auf individuelle Weise erlebbar? Wie können wir diese Werte im pädagogischen Alltag leben, damit sie zu gelingenden Beziehungen und einem wertschätzenden Miteinander führen?

Im Rahmen des Kurses begleiten wir die Teilnehmenden mit dem Ziel, ihre Beziehungen und persönlichen Gefühle in den Mittelpunkt ihrer Verhaltensentscheidung zu stellen. So dass Sie auch im herausfordernden Alltag ein gelingendes Miteinander leben können.

Sie lernen:

  • einen aktiv-konstruktiven Umgang mit Konflikten zu pflegen.
  • wie Sie bewusst gleichwürdige Beziehungen gestalten.
  • authentisch zu sein.
  • die Verantwortung für den Prozess und die Atmosphäre zu übernehmen, und dabei die eigene Persönlichkeit zu wahren.

 

BITTE BEACHTEN: Für ausführliche Kursunterlagen fallen evtl. gesonderte Kopierkosten an.

Montag 9., 16. und 23. Okt. und 6. Nov. 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Jana Nährig, Kulturpädagogin
Aster Yeman, Dipl. Sozialpädagogin
(14 UE)
Kosten: 70 Euro, für Nichtmitglieder 77 Euro                                                          
Ort: Jugend- und Familienberatungszentrum
im Gesundheitszentrum Mössingen, 1. OG
Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Bewegung und Spielfreude im Kindertagespflegealltag

 

Lustvolle Bewegung und Spielerfahrungen sind starke Motoren für die kindliche Entwicklung. Dieser Kurs soll Ihre Lust an Bewegung und Freude am Spiel (wieder) entfachen. Sie sind eingeladen verschiedene Bewegungs- und Spielformen, sowie Entspannungstechniken kennenzulernen und in der Gruppe auszuprobieren.

Wie kommen Sie in Bewegung? Was empfinden Sie als lustvolle Bewegung? Was aktiviert Sie und was entspannt Sie? Wie kommen Sie überhaupt ins Spielen? Und wann erleben Sie dabei Leichtigkeit und natürliche Freude?

Mit Hilfe praktischer Übungen wollen wir uns diesen Fragen nähern und Antworten entdecken. Durch das eigene Tun und Erleben reflektieren wir die Wirkungsweisen der Übungen und Spiele. Wir erweitern unsere Fähigkeiten Kinder zu freudigen Bewegungsund Spielprozessen sowie aktiv gestalteten Entspannungspausen anzuregen, um damit ihre Entwicklung zu fördern. Es sind für diesen Kurs keine Vorkenntnisse erforderlich.

BITTE MITBRINGEN: Bewegungsgeeignete Kleidung, wenn vorhanden Rutschsocken oder Schläppchen

Freitag
Samstag
13. Oktober 2023
14. Oktober 2023
17.00 – 20.30 Uhr
10.00 – 16.30 Uhr
Leitung: Hanna-Laura Veit, Körper-Gestalt-Coach (12 UE)
Kosten: 60 Euro, für Nichtmitglieder 66 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Austauschtreffen für Kinderfrauen und Kinderbetreuer

 

Sie haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, konkrete Situationen aus Ihrem Kindertagespflegealltag zu reflektieren oder sich auch mit ganz speziellen Themen und Fragen an uns Fachberaterinnen zu wenden.

Aufgrund des offenen Charakters dieser Veranstaltung werden lediglich zwei Unterrichtseinheiten als Fortbildung akzeptiert.

Donnerstag 19. Oktober 2023 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Zwei Kolleginnen des Kinderfrauen-Teams (2 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Das innere Kind

Selbstempathie für Kindertagespflegepersonen

Alle Gefühle und Erfahrungen, die wir als Kinder gemacht haben, beeinflussen uns auch noch im Erwachsenenalter. Besonders Sie als Kindertagespflegepersonen, die sich Tag für Tag um Kinder kümmern, kommen immer wieder in Kontakt mit Ihrem „inneren Kind“. Wenn der Junge tobt oder das Mädchen quengelt, tauchen in Ihnen möglicherweise „alte“ Gefühle und Verhaltensweisen auf, die viel mit Ihrem eigenen Kind sein zu tun haben.

Diese Fortbildung gibt Ihnen eine Einführung in das Konzept des „inneren Kindes“ und zeigt Ihnen anhand von einfachen Beispielen und Übungen, wie Sie sich selbst und Ihren grundlegenden Bedürfnissen mehr Verständnis entgegenbringen können. Ein freundlicher, empathischer Kontakt zu Ihrem „inneren Kind“ macht Sie selbst gelassener und freier im Umgang mit Ihren eigenen Gefühlen. Darüber hinaus hilft er Ihnen dabei, bewusster mit den Gefühlen der Ihnen anvertrauten Kindern umzugehen und schwierige Beziehungssituationen konstruktiver zu lösen.

Samstag
Donnerstag
21. Oktober 2023
9. November 2023
  9.30 – 14.30 Uhr
19.00 – 21.15 Uhr
Leitung: Guido Ingendaay,
Coach für Selbstbewusstsein
(9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: auf Warteliste  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Krisen als Chance zum Wachsen

WH 2021

Wenn wir mit einer Krise konfrontiert sind, gerät unser System aus dem Gleichgewicht. Wir wissen nicht mehr weiter und unser Blickfeld wird enger. Es kann sein, dass wir die Hoffnung verlieren und uns selbst nichts mehr zutrauen. Und doch hat jede und jeder von uns schon zahlreiche Krisen im Leben gemeistert. Warum ist das so und wie genau hat das funktioniert?

Jede Krise kann als Chance gesehen werden, die Dinge anders zu bewerten und nochmal neu anzugehen. Die Krise zwingt uns, nachzudenken und zu reflektieren und dann die Weichen unseres zukünftigen Lebens neu zu stellen.

  • Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
  • Wie lernen wir Verständnis für die eigene Situation zu entwickeln?
  • Wie lassen sich vitale Ressourcen mobilisieren?
  • Wir reflektieren die bewussten und unbewussten Werte, die unserem Denken und Handeln zugrunde liegen.

 

Infoeinheiten, Übungen und Kleingruppenarbeit sind die Methoden, mit denen wir arbeiten werden.

Ziel des Seminars ist es, dass jede:r Teilnehmer:in eine neue Perspektive entwickelt und wieder ins Handeln kommt.

Donnerstag 16., 23. und 30. November 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Claudia Maas, Kommunikations-Coach (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Speiseplanung für Tageskinder

Schnell, günstig und gut geplant durch die Woche
WH 2021

Ausgewogen und gesund soll das Essen für die Tageskinder sein. Zudem lecker schmecken, schnell gemacht und nicht zu kostspielig sein. Ganz schön viele Anforderungen an die Zubereitung des Mittagessens, besonders wenn es einmal stressig ist, weil ein Kind gewickelt werden muss, ein anderes Trost oder ein Pflaster benötigt.

Wer eine gute Planung und Vorbereitung der Mahlzeiten praktiziert, hat in der Zubereitung der Mahlzeiten weniger Stress und mehr Zeit für die Tageskinder.

Gemeinsam überlegen wir in diesem Praxiskurs, wie ein Wochenspeiseplan für die Tageskinder aussehen kann und wie sich mit guter Planung und Vorbereitung Zeit und Geld sparen lassen.

Anschließend werden schnelle Rezepte gemeinsam in der Küche zubereitet und natürlich zum Abschluss auch verkostet.

BITTE MITBRINGEN: Schürze, Gefäße, um evtl. Reste mit nach Hause nehmen zu können.

BITTE MITTEILEN: Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung.

Samstag 18. November 2023 9.30 – 14.30 Uhr
Leitung: Christine Hugger, Dipl. Ökotrophologin (6 UE)
Kosten: 43 Euro, für Nichtmitglieder 46 Euro
(inkl. 13 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Änderung:
Martin-Weber-Schule
Primus-Truber-Str. 39, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Spiel erst mit Dir, dann mit der Welt!

Im Loslassen die Lösung finden

Wieder mal festgefahren in der Kommunikation? Chronisch steckengeblieben im Konflikt mit Eltern und anderen Kooperationspartnern?

Wo es zäh ist, hilft kein Mehr desselben. Stattdessen ist Distanz angesagt – Abstand im Inneren. Anstatt sich lautstark auszudrücken und im Gegenüber noch weniger einen Verbündeten finden zu können, geht es ran ans Papier: mit Bleistift, Collagematerial und Malfarben.

Lösungsorientierte Imagination ist oft nur ein Strich, eine Linie ... und plötzlich ist Klarheit da. Mit dem neuen Wissen kann es dann zurückgehen in die Interaktion. Die Beziehung ist im Ansatz vielleicht dann eine ganz andere.

Die Methode der Dezentrierung vom Problem stammt von Paolo Knill, einem der frühen Pioniere der ausdrucksorientieren Therapien. Lernen Sie das Methodentool „Dezentrierung“ kennen und probieren Sie verschiedene Spielarten davon aus.

Es braucht keine künstlerische Begabung oder Vorerfahrung im Selbstausdruck.

BITTE MITBRINGEN: Farbige Stifte, Farben, Bleistifte und Papier

Samstag 2. Dezember 2023 9.00 – 16.30 Uhr
Leitung: Friedgard Blob, Dipl. Psychologin (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: auf Warteliste
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.