BildTagesmuetter

Alle Kindertagespflegepersonen, die die Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten bzw. 300 Unterrichtseinheiten abgeschlossen haben, müssen ab dem Jahr 2022 pro Jahr 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen absolvieren.

Damit Sie einen Überblick über Ihre Unterrichtseinheiten im laufenden Jahr haben, ist bei jeder Veranstaltung die Anzahl der Unterrichtseinheiten angegeben.

Die Teilnahmegebühren werden auf Antrag vom Landratsamt, Abteilung Jugend erstattet.

Legende:

Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   Veranstaltung ausgebucht

Verfügbarkeit: auf Warteliste   auf Warteliste

Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   freie Plätze vorhanden

 

Fortbildungen zum Thema "Kinderschutz"

Insgesamt müssen ab 2022 alle Tagespflegepersonen im Laufe von fünf Jahren 20 Unterrichtseinheiten (UE) zum Thema Kinderschutz besuchen. Die verpflichtenden drei Fortbildungen (Kinderschutz 1 und 2 und 3) (insgesamt 17 UE) finden Sie hier zuerst.

Nachfolgend finden Sie unsere restlichen EInzelveranstaltungen. Unter diesen befinden sich weitere Veranstaltungen zum Thema Kinderschutz, mit welchen Sie die notwendigen 20 UE für den Themenkomplex erreichen können.

KINDERSCHUTZ 1 - KS 1/2

Grundlagen zum Kinderschutz, Kindeswohl und kindlichen Bedürfnissen

 

Zunächst geht es darum, wie die Begrifflichkeiten einzuordnen sind und welche gesetzlichen Regelungen hinter dem Thema Kinderschutz und Kindeswohl stehen. Welche kindlichen Bedürfnisse müssen erfüllt werden, um das Kindeswohl zu gewährleisten und an welchen Anzeichen lässt sich eine Gefährdung des Kindeswohls erkennen?

Außerdem soll der Blick auf die alltägliche Arbeit in der Kindertagespflege gerichtet werden. Was ist mir in meinem Arbeitsalltag wichtig – wie möchte ich mit meinen Tageskindern umgehen? Welche Verhaltensweisen sind Teil eines gemeinsamen Verhaltenskodex und wie können diese auch in stressigen Alltagssituationen gewahrt werden?

Mittwoch 20. und 27. September 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin (6 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                                       
Ort: Jugend- und Familienberatungszentrum im Gesundheitszentrum
Mössingen, 1. OG, Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 2 - KS 2/1

Ablaufverfahren bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

 

Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes haben Kindertagespflegepersonen einen klaren Schutzauftrag bekommen. Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung Maßnahmen ergreifen müssen, um die Situation zu klären und das betroffene Kind zu schützen.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie der genaue Ablauf eines solchen Kinderschutzverfahrens ist und welche Hilfsmittel zur Klärung zur Verfügung stehen.

Inhaltlich werden wir die Themen Beobachtung und Dokumentation, die gemeinsame Risikoabschätzung und die Durchführung eines Elterngespräches zum Thema Kinderschutz erarbeiten.

Freitag 16. Juni 2023 16.00 – 20.00 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin (5 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                                       
Ort: Rathaus Rottenburg, Neuer Sitzungssaal (C201), Marktplatz 18, 72108 Rottenburg
über Seiteneingang Burgsteige
Verfügbarkeit: auf Warteliste   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 2 - KS 2/2

Ablaufverfahren bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

 

Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes haben Kindertagespflegepersonen einen klaren Schutzauftrag bekommen. Das bedeutet, dass Sie im Falle eines Verdachts auf Kindeswohlgefährdung Maßnahmen ergreifen müssen, um die Situation zu klären und das betroffene Kind zu schützen.

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie der genaue Ablauf eines solchen Kinderschutzverfahrens ist und welche Hilfsmittel zur Klärung zur Verfügung stehen.

Inhaltlich werden wir die Themen Beobachtung und Dokumentation, die gemeinsame Risikoabschätzung und die Durchführung eines Elterngespräches zum Thema Kinderschutz erarbeiten.

Freitag 20. Oktober 2023 16.00 – 20.00 Uhr
Leitung: Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin (5 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                                       
Ort: Neckar Hub, Karlstraße 3, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 3 - K3/1

Kindliche Sexualität – Entdeckungslust, Selbstbestimmung, Schutz und Stärkung

Was ist normal? Wann brauchen Kinder Hilfe und Unterstützung? Wie können wir sexualisierte Übergriffe / sexuellen Missbrauch erkennen und Kinder schützen und stärken?

Am ersten Abend steht die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Ziel ist es, die kindliche Sexualität in ihrer Ganzheitlichkeit zu begreifen,  Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und altersgerechtes sexuelles Explorationsverhalten kennen zu lernen. Was an kindlichem Verhalten ist normal, was macht Kinder stark – in ihrem Körpergefühl, in ihrer Psyche? Wie können wir diesen Entwicklungsprozess pädagogisch begleiten und unterstützen? Welchen Rahmen brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln und sicher aufwachsen können?

Am zweiten Abend werden wir uns damit beschäftigen, was Erwachsene tun können, um bei sexuellen Übergriffen unter Kindern pädagogisch sinnvoll zu reagieren und Kindern Orientierung zu geben und Schutz zu bieten.

Weiterhin soll es um die Thematik von sexualisierten Übergriffen und sexuellem Missbrauch von Erwachsenen an Kindern gehen und wie emanzipatorische und Kinder stärkende Prävention gelingen kann. Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sowie mit den Strategien von Täter:innen. Wie können Gespräche mit betroffenen Kindern geführt werden und welche Haltungen und Präventionsbotschaften brauchen Mädchen und Jungen, um sich im Ernstfall abgrenzen zu können und Hilfe zu holen?

Die Fortbildung geht all diesen Fragen nach und soll die Teilnehmenden für die tägliche Arbeit sicherer machen.

Mittwoch 8. und 15. November 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Petra Sartingen, Diplompädagogin
Grit Heideker, Sozialwirtin,
(6 UE)
Kosten: 30 Euro, für Nichtmitglieder 33 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: auf Warteliste   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

KINDERSCHUTZ 3 - K3/2

Kindliche Sexualität – Entdeckungslust, Selbstbestimmung, Schutz und Stärkung

Was ist normal? Wann brauchen Kinder Hilfe und Unterstützung? Wie können wir sexualisierte Übergriffe / sexuellen Missbrauch erkennen und Kinder schützen und stärken?

Am ersten Abend steht die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Ziel ist es, die kindliche Sexualität in ihrer Ganzheitlichkeit zu begreifen,  Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und altersgerechtes sexuelles Explorationsverhalten kennen zu lernen. Was an kindlichem Verhalten ist normal, was macht Kinder stark – in ihrem Körpergefühl, in ihrer Psyche? Wie können wir diesen Entwicklungsprozess pädagogisch begleiten und unterstützen? Welchen Rahmen brauchen Kinder, damit sie sich gut entwickeln und sicher aufwachsen können?

Am zweiten Abend werden wir uns damit beschäftigen, was Erwachsene tun können, um bei sexuellen Übergriffen unter Kindern pädagogisch sinnvoll zu reagieren und Kindern Orientierung zu geben und Schutz zu bieten.

Weiterhin soll es um die Thematik von sexualisierten Übergriffen und sexuellem Missbrauch von Erwachsenen an Kindern gehen und wie emanzipatorische und Kinder stärkende Prävention gelingen kann. Dazu beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt sowie mit den Strategien von Täter:innen. Wie können Gespräche mit betroffenen Kindern geführt werden und welche Haltungen und Präventionsbotschaften brauchen Mädchen und Jungen, um sich im Ernstfall abgrenzen zu können und Hilfe zu holen?

Die Fortbildung geht all diesen Fragen nach und soll die Teilnehmenden für die tägliche Arbeit sicherer machen.

Dienstag 21. und 28. November 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Petra Sartingen, Diplompädagogin
Grit Heideker, Sozialwirtin,
(6 UE)
Kosten: 30 Euro, für Nichtmitglieder 33 Euro                                                          
Ort: Neckar Hub, Karlstraße 3, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

 

RESTLICHE EINZELVERANSTALTUNGEN

ENTFÄLLT

Ambessa! Die Kraft des Löwen

Die Wertschätzung des Neins
WH 2021

Kennen Sie Momente, in denen Sie erst hinterher merken, dass Sie den Zeitpunkt verpasst haben eine Grenze zu setzen, Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und Ihre Werte zu vertreten? Kennen Sie Momente, in denen Sie im Stress nicht mehr in der Lage sind, respektvoll Nein sagen zu können?

Das Nein in uns ist wertvoll! Wir laden Sie ein, Ihrem inneren Löwen auf die Spur zu kommen. Ambessa! Zu Deutsch Löwe, ist ein afrikanischer Ausruf in Momenten, in denen wir mutig zu uns selbst stehen und mit unserer inneren Löwenkraft verbunden sind.

Wir lernen unsere Widerstände, Einwände und Neins kennen und schätzen. Dabei sehen, hören und fühlen wir unsere Bedürfnisse, Wünsche, Ziele und unser Ja zu uns selbst.

Einwände sind willkommen, da sie jeder / jedem helfen, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und vielleicht eine neue passende Entscheidung zu treffen.

Wenn wir aus unserer inneren Kraftquelle schöpfen, können wir mit den Neins und Widerständen im Außen genauso respektvoll in Beziehung treten wie mit unseren eigenen und öffnen die Tür für neue Erfahrungen.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Ambessa! zu entdecken, freuen wir uns auf eine gemeinsame Reise.

BITTE MITBRINGEN: Wohlfühlkleidung und ein Sitzkissen

Montag 6., 13., 20. und 27. März 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Jana Nährig, Kulturpädagogin
Aster Yeman, Dipl. Sozialpädagogin
(14 UE)
Kosten: 70 Euro, für Nichtmitglieder 77 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit:    
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

ENTFÄLLT

Komm mit ins Reich der Sprache Sprachreich© – Basiswissen 1

Ein logopädisches Konzept zur alltagsorientierten Sprachförderung bei einsprachigen Kindern, inklusive Sprachentwicklungsstörungen

Sprache und Kommunikation bilden die Basis für soziale Interaktion und ein gutes Miteinander. Sie begleiten Ihre Tageskinder in entscheidenden Phasen sowohl der allgemeinen als auch insbesondere der Sprachentwicklung. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Tageskindern das Reich der Sprache im alltäglichen Tun und lassen Sie so Ihren Betreuungsalltag zur gelebten Sprachförderung für die Kinder werden. Die Fortbildung kombiniert Wissensvermittlung mit praktischen Übungen sowie lebhaften Diskussionen und Gruppenarbeit. Nehmen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Impulse zur Sprachförderung mit.

Inhalte der Fortbildung:

MODUL 1: Grundlagen zu Kommunikation, Sprache und Sprechen
MODUL 2: Sprachentwicklung: Aktualisierung, Vertiefung und Erweiterung des eigenen Wissens über die verschiedenen Entwicklungsbereiche und deren Verknüpfung miteinander
MODUL 3: Bewusstwerden der eigenen Rolle bei der Sprachförderung
MODUL 4: Allgemeine Entwicklung und Sprachentwicklung einschätzen
MODUL 5: Grundprinzipien der Sprachförderung und spezifische Förderbereiche kennen und anwenden lernen
MODUL 6: Sprachentwicklungsstörungen

Freitag
Samstag
Montag
24. März 2023
25. März 2023
17. April 2023
17.00 – 20.30 Uhr
  9.00 – 16.30 Uhr
19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Nicole Moeller, Logopädin (16 UE)
Kosten: 80 Euro, für Nichtmitglieder 88 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit:    
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Austauschtreffen für Kinderfrauen und Kinderbetreuer

 

Sie haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, konkrete Situationen aus Ihrem Kindertagespflegealltag zu reflektieren oder sich auch mit ganz speziellen Themen und Fragen an uns Fachberaterinnen zu wenden.

Aufgrund des offenen Charakters dieser Veranstaltung werden lediglich zwei Unterrichtseinheiten als Fortbildung akzeptiert.

Dienstag 28. März 2023 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Zwei Kolleginnen des Kinderfrauen-Teams (2 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Waldbaden

Kraftquelle Wald

Wir werden zusammen einen Vormittag im Wald verbringen. Waldbaden bedeutet: „Eintauchen in die Waldatmosphäre“ mit Achtsamkeit, Zeit, Stille und innerer Gelassenheit. Mit verschiedenen Übungen werden wir unsere Sinne öffnen und den Wald erleben und wahrnehmen und ganz im „Jetzt“ ankommen. Am Ende gibt es noch ein kleines Waldpicknick mit im Wald gesammelten Kräutern.

Der Wald wirkt positiv auf unsere körperliche, seelische und geistige Gesundheit und er stärkt unser Immunsystem. In dieser Fortbildung werden Sie die Ruhe, Kraft und Lebendigkeit des Waldes erleben. Der Wald, der eine Kraftquelle für unseren Alltag sein kann und in dem wir uns jederzeit entspannen und regenerieren können.

Mit dieser Fortbildung bekommen Sie auch Anregungen, wie Sie mit Kindern ganz ohne Ziel und Wissensvermittlung in den Wald eintauchen können und in unmittelbares Wahrnehmen und Erleben kommen können.

BITTE MITBRINGEN: Wetterfeste, warme Kleidung, festes Schuhwerk und etwas zum Trinken.

BITTE BEACHTEN: Bei Starkregen oder Sturmwarnung kann diese Veranstaltung nicht stattfinden!

Samstag 22. April 2023
9.00 – 13.00 Uhr
Leitung: Michaela Wuttig, Erzieherin (5 UE)
Kosten: 25 Euro, für Nichtmitglieder 27,50 Euro                                                          
Ort: Waldgebiet Rammert, Kressbach, Weilheim oder Bühl
Genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

VORTRAGSREIHE: KITAS AN DER UNI

V02 Professionalität qua Geschlecht?

Abwertung und Anerkennung vergeschlechtlichter Fürsorge in der Kita

Anschließend an die Debatte um ‚Jungen als neue Bildungsverlierer‘ wurde die Forderung nach mehr Männer als Fachkräfte für Erziehungs- und Bildungseinrichtungen laut. Besonders für den Bereich der Kita wurden Modellprojekte gestartet, die zum Ziel hatten, den Einstieg für Männer zu erleichtern und somit die Anzahl an männlichen Fachkräften zu erhöhen. Denn Männer als Fachkräfte sollen als Vorbilder dienen und somit Einfluss auf den Bildungserfolg von Jungen nehmen. Jedoch formierte sich um diese bildungspolitischen Bemühungen eine kritische Diskussion, da der Fokus auf die quantitative Erhöhung von männlichen Fachkräften mit einer Abwertung der weiblichen Fachkräfte und damit verbundener Professionalisierung einherzugehen scheint.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die aufgezeigte Debatte und diskutiert, wie anhand der Forderung nach mehr Männern in der Kita weibliche Fachkräfte eine Abwertung und Deprofessionalisierung erfahren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Elementarbereich grundlegend durch die Abwertung und Anerkennung vergeschlechtlichter Fürsorge gekennzeichnet ist, die jeweils mit einer Benachteiligung von Frauen und leichteren Aufstiegschancen für Männer verbunden sind. Abschließend möchte sie diskutieren, wie das gegenwärtige Geschlechterverhältnis innerhalb der pädagogischen Praxis aufgebrochen werden kann und welche Formen von Männlichkeit(en) zu einer Demokratisierung des Geschlechterverhältnisses beitragen können.

Montag 24. April 2023
18.15 – 19.45 Uhr
Leitung: Dr. Johanna Maria Pangritz (2 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                              
Ort: Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula,
Münzgasse 11, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Gutes Essen für die Kinder

Tipps für die Mahlzeitengestaltung

Diskussionen am Frühstückstisch – ein Kind hat morgens einfach keinen Hunger. Das warme Mittagessen fällt aus, weil der nächste Termin ansteht. Nachmittags ist ein Kind schlapp und hat immer Heißhunger auf Süßes. Kennen Sie diese Situationen?

Die richtige Mahlzeitengestaltung kann helfen, dass ein Kind gut versorgt mit Energie durch den ganzen Tag kommt. Erfahren Sie im Online-Vortrag wieviel und was ein Kind im Tageslauf braucht und warum eine gewisse Struktur bei den Mahlzeiten ausgewogen gestaltet sein sollte. Die erfahrene Referentin wird viele praktische Tipps zur Planung und  Umsetzung bei der Mahlzeitengestaltung geben.

Mittwoch 26. April 2023
19.00 – 20.30 Uhr
Leitung: Elvira Kalbacher, Ernährungsberaterin (2 UE)
Kosten: 10 Euro, für Nichtmitglieder 11 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: auf Warteliste  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Bewegung, Spiel und Spaß auf kleinem Raum

WH 2020

Es ist bekannt, dass Bewegung für die Entwicklung von Kindern ab dem frühesten Alter wichtig, ja sogar unverzichtbar ist.

Bei Kleinkindern löst manchmal schon eine innere Unzufriedenheit eine körperliche Reaktion aus: Herumzappeln, viel anfangen, aber nirgendwo dabeibleiben, unkonzentriert und fahrig sein, „keine Lust auf Irgendetwas“ haben, Passivität.

Nicht immer und überall ist es möglich, mit Kindern in geeignete Bewegungsräume, auf einen Spielplatz oder in die Natur zu gehen, wenn ein deutlicher Bedarf nach einem Bewegungs- und Spielimpuls zu erkennen ist.

Um Kindern, und auch sich selbst, Bewegung zu verschaffen, braucht es nicht viel. Und das findet sich in fast jeder Wohnung wieder. Denn auch auf kleinem Raum lassen sich mit wenigen und meist vorhandenen, oder leicht zu beschaffenden Gegenständen vielfältige und lustige Spiel- und Bewegungsangebote schaffen.

In dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie solche Bewegungsangebote ohne großen Aufwand gestalten können.

BITTE MITBRINGEN: Bequeme Kleidung und Bewegungsfreude

Dienstag 2. und 9. Mai 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Andrea Johann, Sportwissenschaftlerin (6 UE)
Kosten: 30 Euro, für Nichtmitglieder 33 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Vom Staunen zum Wundern, vom Wundern zum Begreifen!

Ich möchte mit Ihnen durch die Augen eines Kindes die Welt neu entdecken. Kinder sehen oft das Kleine am Wegrand und staunen, wundern und erfreuen sich daran. Schalten wir auch den „Makroblick“ ein: Wie kann man von einem Blatt, einem Stein oder einem Insekt ausgehend die Zusammenhänge der Natur erklären? Philosophieren, Fragen stellen und Antworten finden, intuitives und informelles Lernen wird das Thema dieser praktischen Fortbildung in der Natur sein.

BITTE MITBRINGEN: Waldgerechte, witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk, Sitzmatte, Getränk, Vesper, wenn vorhanden Lupe oder Lupenbecher

Samstag 6. Mai 2023
9.00 – 12.00 Uhr
Leitung: Andrea Johann, Sportwissenschaftlerin (4 UE)
Kosten: 20 Euro, für Nichtmitglieder 22 Euro                                                          
Ort: Waldgebiet, das von Tübingen mit dem Bus erreichbar ist.
Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Reckahner Reflexionen

Eine Einführung zur Ethik pädagogischer Beziehungen

»Es kommt auf den ersten Empfang der Kinder an.
Er muss vorzüglich freundlich und liebreich sein,
damit sie Zutrauen fassen können.«
Carl Friedrich Riemann, 1798

Menschen leben immer in Beziehungen. Kinder im Besonderen brauchen Beziehungen und zuverlässige freundliche Erwachsene, die sie versorgen. Wenn Kinder ohne zu viel bedrohliche Ängste aufwachsen und sich sicher genug fühlen, können sie sich gut entwickeln und lernen. Sie können dann die Welt um sich herum erkunden und entdecken. Gute pädagogische Beziehungen bilden das Fundament, damit Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen.

Die Reckahner Reflexionen formulieren 10 Leitlinien darüber, was in pädagogischen Beziehungen ethisch begründet ist und was ethisch unzulässig ist. Sie wenden sich gegen alle Formen der Gewalt und ihr besonderer Schwerpunkt ist die Stärkung von persönlicher Anerkennung und die Verminderung von seelischen Verletzungen.

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und Grundlagen der Reckahner Reflexionen sowie deren Leitlinien.

Donnerstag 11. und 25. Mai 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Charlotte Sayer-Kaupp, Dipl. Pädagogin (6 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Mittendrin – Unterschiedlichkeit als Chance

WH 2019, 2021, 2022

»Jeder ist ein Genie! Aber wenn du einen Goldfisch
danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann,
wird er sein ganzes Leben denken, er sei dumm.«
Albert Einstein

Die unterschiedlichen Fähigkeiten und Besonderheiten eines jeden Kindes, ob mit oder ohne Behinderungen, sind im (Kindertagespflege-)Alltag Herausforderung und Chance zugleich. Wie können Kinder mit und ohne Behinderung, Kinder mit all ihren Besonderheiten, ihren einzigartigen und verschiedenen Stärken begleitet und gefördert werden, so dass alle mitund voneinander lernen können?

In dieser Fortbildung setzen wir uns mit dem Konzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung auseinander, mit dem Ziel, eine inklusive (Erziehungs-) haltung sowie Handlungsstrategien zu entwickeln, um allen Kindern ein respektvolles Miteinander zu ermöglichen.

Samstag 13. Mai 2023
17. Juni 2023
jeweils 9.00 – 15.45 Uhr
Leitung: Anne Vollmer-Dittes, Dipl. Pädagogin
Ursula Schmid, Dipl. Sozialpädagogin
(15 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Digitale Medien – Lieblingsspielzeuge für Kinder?

 

Immer toller, immer teurer, immer schwieriger – wie können wir Kinder und deren Eltern bei der Mediennutzung begleiten?

Als Kindertagespflegepersonen sind Sie täglich mit den Herausforderungen der digitalen Mediennutzung von Kindern konfrontiert. Dabei geht es um Fragen wie:

  • Welche medialen Inhalte sind kindgerecht?
  • Wie kann ein kindgerechter Umgang mit den unterschiedlichen Medien altersgemäß gestaltet werden?
  • Fernsehen, Streaming-Plattformen wie Netflix oder YouTube – welche Angebote sind für welches Alter geeignet?
  • Smartphones sind Geräte, die für Erwachsene entwickelt wurden. Heute haben Grundschulkinder – oder noch jüngere Kinder – diese Geräte in der Benutzung. Ab welchem Alter ist die Nutzung sinnvoll?
  • Wie können Smartphones und Tablets kindersicher eingerichtet werden?

 

Welches Wissen benötigen Erwachsene, welche Haltungen sind nötig, welche Regeln wichtig, um Kinder und Jugendliche in dieser digitalen Welt angemessen begleiten zu können? Was sind angemessene Nutzungszeiten und von welchen Faktoren hängen sie ab? Diesen Fragen und Ihren Haltungen und Grenzen wollen wir in dieser Einheit nachgehen.

Ziel der Veranstaltung ist, dass Sie Kinder alters- und entwicklungsgerecht bei der Nutzung von digitalen Medien begleiten können und dass Sie klare Absprachen und Regeln den Eltern gegenüber vertreten können.

BITTE MITBRINGEN: Ihr eigenes Smartphone (falls vorhanden)

Freitag 19. Mai 2023
17.00 – 21.00 Uhr
Leitung: Jürgen Zwickel, Dipl. Pädagoge (5 UE)
Kosten: 25 Euro, für Nichtmitglieder 27,50 Euro                                                          
Ort: Jugend- und Familienberatungszentrum im Gesundheitszentrum
Mössingen, 1. OG, Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

VORTRAGSREIHE: KITAS AN DER UNI

V03 Aufwachsen im Kontext der Pandemie

Internationale Forschungsergebnisse zum Alltag und zum subjektiven Wohlbefinden von Kindern

Die durch das Coronavirus im Jahr 2020 ausgelöste Pandemie hat den Alltag für alle Menschen weltweit (zeitweise) stark verändert. Das gilt auch für die Jüngeren und insbesondere Kinder und deren Familien. Inzwischen liegt eine Reihe nationaler und internationaler Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Dis-ziplinen vor, die nicht nur verdeutlichen wie Kinder, Jugendliche und Familien die Zeit der Pandemie erlebt haben, sondern auch Auskunft darüber geben, wie dadurch ihr Wohlbefinden kurz- und mittelfristig beeinflusst worden ist.

Der Vortrag greift diese Forschungsergebnisse auf und gibt anhand von Daten und einschlägigen Studienergebnissen einen Überblick über die wichtigsten Befunde. Gleichzeitig soll es auch um die Folgen gehen, welche die Pandemie für Kindheit als institutionalisierte Lebensphase mit sich brachte sowie die Konsequenzen, die dar-aus für die Zukunft gezogen werden können.

Der Vortrag will dazu anregen, den Blick gerade auf die spezifische Situation von Kindern während der Pandemie zu lenken.

Montag 19. Juni 2023
18.15 – 19.45 Uhr
Leitung: Prof. Sascha Neumann (2 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                              
Ort: Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula,
Münzgasse 11, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Kreatives Schaffen mit Drucktechniken

Drucktechniken für kleine und große Kinder kennenlernen, erleben und ausprobieren
WH 2022

An diesem Wochenendkurs tauchen die Teilnehmer:innen in einen kreativen Schaffensprozess mit verschiedenen Drucktechniken ein.

Leichte Techniken inspirieren mit Kindern aller Altersgruppen ein kreatives Druckerlebnis zu gestalten. Spielerisch geht es ans Werk mit Moosgummi, Schere, Schnüren, Schwammtüchern, Pappe und bunten Farben. Verschiedene Stempel werden hergestellt und mit ihnen eine kleine Serie auf farbigen Karton gedruckt. Diese einfache Herangehensweise lässt sich schon mit den Kleinsten umsetzen und macht sehr viel Freude.

Zudem werden die Teilnehmer:innen Selbsterfahrungen rund um das Thema Linolschnitt machen. Vom Entwurf bis zum fertigen Druckstock dürfen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Der Arbeitsprozess wird dabei fachkundig unterstützt und begleitet. Schöne, individuelle und farbenfrohe Werke werden entstehen.

Der Kurs wird mit einem theoretischen Teil über die Geschichte und Entwicklung des Druckes ergänzt und anhand von Bildmaterial veranschaulicht.

Am Ende soll noch Zeit für Fragen und zum Austausch rund ums kreative „Werkeln“ mit Kindern sein.

BITTE MITBRINGEN: Schürze, Malerkittel, Getränk, Essen für die Mittagspause

Freitag
Samstag
23. Juni 2023
24. Juni 2023
17.00 – 20.30 Uhr
  9.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Ursula Goes, Freischaffende Künstlerin (10 UE)
Kosten: 64 Euro, für Nichtmitglieder 69 Euro
(inkl. 14 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Atelier im Sudhaus, Hechinger Straße 203, Eingang Künstlerei, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

VORTRAGSREIHE: KITAS AN DER UNI

V04 Wissenschaft trifft Praxis – 10 Jahre Vortragsreihe Kitas an der Uni Tübingen

Entwicklungen im Handlungsfeld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung betrachten

Den detaillierten Ausschreibungstext zur Fortbildung finden Sie auf der Seite des Instituts für Erziehungswissenschaft der Uni Tübingen, Fachbereich Sozialpädagogik und auf unserer Homepage.

Freitag verschoben auf 30. Juni 2023
(ursprünglich 7. Juli 2023)
9.00 – 17.00 Uhr
Leitung: N.N. (9 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                              
Ort: Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula,
Münzgasse 11, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Essen mit Krippekindern – eine pädagogische Herausforderung

Eine Praxisfortbildung mit gemeinsamem Kochen und Backen

Für eine gute Entwicklung brauchen Kinder eine ausgewogene Ernährung. Dazu sollen die Mahlzeiten bedarfsgerecht und abwechslungsreich sein. Das Ernährungsverhalten wird in den ersten Lebensjahren entscheidend geprägt. Der Esstisch ist auch ein Bildungsort, an dem die Kinder „essen lernen“ und über gemeinsame Mahlzeiten ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten grundgelegt wird. Die Fortbildung benennt die Hintergründe und Einflüsse auf das Ess- und Ernährungsverhalten von Kindern in den ersten Lebensjahren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Faktoren das Ernährungsverhalten von Kindern prägen und wie (kleine) Kinder essen lernen. Die Ernährungsgewohnheiten von Kindern sowie Ernährungstypen werden beschrieben.

Die BeKi Referentin wird Sie in der Fortbildung mit Arbeitsmaterialien, Experimenten und Sinnesübungen unterstützen, um diese Aufgabe im Alltag umzusetzen.

Und Sie dürfen probieren! Gemeinsam kochen und backen wir, was optimal für unsere Jüngsten passt!

BITTE MITBRINGEN: Schürze und Gefäße, um evtl. Reste mit nach Hause nehmen zu können.

BITTE MITTEILEN: Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung

Samstag 1. Juli 2023
9.30 – 13.30 Uhr
Leitung: Elvira Kalbacher, Ernährungsberaterin (5 UE)
Kosten: 35 Euro, für Nichtmitglieder 37,50 Euro
(inkl. 10 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Realschule im Kreuzerfeld, Gelber Kreidebusen 41, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Kreativ sein mit Naturmaterialien

Leicht und freudig, selbst erfahren und in der Arbeit mit den Kindern weitergeben

In dieser Weiterbildung werden die Teilnehmer:innen durch vielseitige Naturmaterialien zu einem kreativen Schaffensprozess inspiriert.

Im ersten Teil werden die Teilnehmer:innen selber Farben aus Sand, Kreiden, Kleister und anderen Naturmaterialien herstellen. Diese werden auf mehrere Stoffe mit Pinsel und Spachtel aufgebracht. Es entsteht eine kleine farbenfrohe und interessante Serie. Spielerisch geht es ans Werk. Alle Arbeitsschritte sind leicht umsetzbar. Vorkenntnisse braucht es keine. Das eigene Erleben und die Freude am kreativen Schaffen stehen im Vordergrund.

Im zweiten Teil werden die Teilnehmer:innen einen Einblick in „Landart“ erhalten. Ein großes Mandala wird von allen Teilnehmer:innen gemeinsam gestaltet. Bei gutem Wetter soll dies draußen erlebt werden.

Naturvisitenkarten, einfache Blumenarmbänder oder Blüten-Tattoos – Landart ist vielseitig und alle vorgestellten Möglichkeiten sind leicht umsetzbar.

Die leichten Arbeitsschritte inspirieren zudem, mit Kindern aller Altersgruppen ein kreatives Erlebnis zu gestalten.

Ein theoretischer Einblick in die Kunstform „Landart“ ergänzt den praktischen Teil.

BITTE MITBRINGEN: Malkittel, Getränk, Essen für die Mittagspause, regenfeste Kleidung

Freitag
Samstag
14. Juli 2023
15. Juli 2023
17.00 – 20.30 Uhr
  9.00 – 15.00 Uhr
Leitung: Ursula Goes, Freischaffende Künstlerin (11 UE)
Kosten: 65 Euro, für Nichtmitglieder 70,50 Euro
(inkl. 10 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Atelier im Sudhaus, Hechinger Straße 203
Eingang Künstlerei, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Die Kinder der Utopie

Ein Filmabend

Der Film „Kinder der Utopie“ erzählt von sechs jungen Menschen, die in ihrer Grundschulzeit gemeinsam eine Inklusionsklasse besuchten und sich als Erwachsene wieder begegnen. Im Film blicken sie auf ihr eigenes Leben und auf das der anderen. Die gemeinsame Schulzeit hat sie geprägt. Sie zeigen viel Respekt füreinander und packen ihre Zukunft entschlossen an, ganz unterschiedlich, mit all ihren Zweifeln und Träumen.

Der Regisseur hatte die Klasse ein halbes Jahr begleitet. Die Aufnahmen von damals und heute lassen uns miterleben wie Teilhabe und Diversität selbstverständlich gelebt werden können, von Kindern und Erwachsenen. Der Film ist ein Beispiel für gelebte Inklusion.

Der Abend bietet die Möglichkeit das eigene Verständnis von Inklusion zu erweitern.

Donnerstag 21. September 2023
19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Ursula Schmid, Dipl. Sozialpädagogin (3 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Kleine Forscher:innen ganz groß

und wie wir sie auf der Reise zum Forschen begleiten und unterstützen

Kinder möchten aus freien Stücken lernen, forschen, experimentieren und sich ihr Weltwissen mit eigener Neugier aneignen. In dieser Fortbildung soll es darum gehen, wie wir an die Kinder herantreten können, um sie dazu zu ermutigen, ihrem Drang und ihrer Neugier nachzugehen und sich auf die Reise zum Forschen zu begeben.

Wir werden anhand von Experimenten selbst zu Forschenden und entdecken selbst die Welt des Experimentierens und Forschens.

BITTE MITBRINGEN: Plastikflasche und Plastikbecher

Samstag 23. September 2023
9.30 – 16.30 Uhr
Leitung: Sandra Müller, Kräuterpädagogin (9 UE)
Kosten: 48 Euro, für Nichtmitglieder 52,50 Euro
(inkl. 3 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Werkstadthaus Tübingen, Aixer Straße 72, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Kinder emotional begleiten – und gut für uns Begleiter:innen sorgen

 

Wie geht das, liebevoll da sein für Kinder und gleichzeitig selbst „im Lot“ bleiben? Kinder in Kummer oder Trotz so begleiten, dass sie gut wieder „in Balance“ kommen, ich selbst dabei aber nicht die Nerven und innere Stabilität verliere? Wie kann in die Beziehung zu den mir anvertrauten Kindern mehr Leichtigkeit und Freude, Vertrauen und Verbundenheit, Kooperation und Miteinander kommen?

Die Begleitung von Kindern fordert uns ständig mit neuen Herausforderungen und Erwartungen. Auch manche Hürden in uns selbst erschweren uns, klar und liebevoll zu bleiben.

Dieser Kurs gibt genau hier Unterstützung, mit neuen Sichtweisen, spielerischen Ansätzen, praktischen Übungen, Austausch und Reflexion zu konkreten eigenen Beispielen. Im Austausch miteinander, mit Impulsen und Praxis-Methoden (insbesondere „Zuhöraustausch“ und  „Wunschzeit“) erweitern wir in diesem Kurs konkret unsere Möglichkeiten im Umgang mit Kindern.

Wir entlasten uns selbst von Ansprüchen und Druck. Wir werden stabiler und freier, sowie achtsamer und aufmerksamer im Kontakt. Wir lernen und üben, gut bei uns selbst bleibend Kinder spielerisch zu stärken und zu begleiten, besonders in Schwierigkeiten und emotionalen Prozessen. Die Fortbildung bezieht sich auf Grundlagen aus den Ansätzen zu „Heldeneltern“ und „Co-Counseln“. 

Dienstag
Dienstag
Dienstag
Dienstag
Samstag
26. September 2023
10. Oktober 2023
24. Oktober 2023
7. November 2023
11. November 2023
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
19.00 – 21.30 Uhr
10.00 – 16.00 Uhr
Leitung: Birgit Aubert, Dipl. Biologin (20 UE)
Kosten: 100 Euro, für Nichtmitglieder 110 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Ein Säckchen voller Geschichten“

 

Geschichtensäckchen ist eine kreative Methode, um Geschichten, Gedichte oder Lieder für Kleinkinder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Das Vorspielen macht es den Kindern leichter, den Ablauf und Inhalt der Geschichte zu verstehen. Mit Spannung erwarten die Kinder, was nach und nach aus dem Säckchen zum Vorschein kommt. Sie können sich mit der  Wiederholung die Geschichten leichter merken und mit der Zeit auch nachsprechen und länger aufmerksam zuhören. Im Haushalt oder in der Spielzeugkiste oder in der Natur kann man alle möglichen Materialien für das Geschichtensäckchen finden oder man kann sie selbst herstellen.

Wir wollen an diesem Abend gemeinsam ein paar Geschichtensäckchen herstellen und sie uns gegenseitig vorspielen, so dass Sie diese in der Praxis mit Ihren Tageskindern erproben können.

Donnerstag 28. September 2023 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Ute Hentschel, Dipl. Sozialpädagogin (3 UE)
Kosten: Materialkosten 3 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

„Weißt Du noch, wie Erde schmeckt?“

Ein kreativer, unvernünftiger Wald- und Wiesentag
WH 2018

 

»… die Kinder sind völlig wild. Sie leben ein herrliches Leben,
das keine Zeit kennt. Mit der Schneeschmelze im März fängt
es immer an. Da haben die Kinder vieles zu erledigen, wenn sie
von der Schule nach Hause gehen. Auf den Wegen sind große
Pfützen, durch die man hindurchwaten muss, dass das
Wasser nur so spritzt. ...« (aus „Märit“ von Astrid Lindgren)

Wie lange liegen unsere eigenen, wunderbar basalen Kindheitserfahrungen zurück, 20, 30, 40, 50 Jahre? Und oft schauen wir Erwachsenen den Kindern einfach nur beim Werkeln zu, wenn wir sie dann mal aus dem Haus gelockt haben. Aber heute geht’s ran an den Speck!

Mit neugierigen Händen, Augen, Nasen und Ohren schwärmen wir in Wald und Wiese aus. Anregungen und Wahrnehmungsübungen helfen uns in einen Spiel-Flow zu kommen, in dem Einzel- und Gemeinschaftsaktionen entstehen können: In den Sand zeichnen, mit Erde und Ton experimentieren und modellieren, Wasser im Bach färben, klettern, Skulpturen aus Natur- und ungewöhnlichen Materialien bauen, etc.

Wenn wir dann schmutzige, glückliche große Kinder sind, überlegen wir gemeinsam, wie wir möglichst entspannt ähnliche und weitere Erfahrungen mit unseren Tageskindern machen können.

Landart-Künstler, Pädagogen, Mediziner, Philosophen, Hirnforscher werden uns inspirieren, denn Löbner, Renz-Polster, Weber, Hüther, und so weiter sind sich einig: „Lasst sie in Matschkuhlen wühlen!“

BITTE MITBRINGEN: Dem Wetter angepasste Kleidung (wir gehen auch bei Nässe raus), Wechselkleidung, Getränk und Vesper, Kleinigkeit fürs gemeinsame Fingerfood-Picknick.

Samstag 7. Oktober 2023 9.30 – 17.00 Uhr
Leitung: Janine Mathieu, Bildende Künstlerin (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: Naturkindergarten Wurzelkinder Tübingen Kelterweg 5, 72072 Tübingen
Zugang über Treppchen neben dem Sudhaus in Richtung Waldfriedhof
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Werte-Kompetenz

 

Die vier Werte: Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität und Verantwortung nach Jesper Juul – eine Orientierung für gelingende Beziehungen

Stimmt die Beziehungsebene, dann stimmt auch die Inhaltsebene. Ist jedoch die Beziehung  gestört, nimmt man eine sachlich formulierte Aussage persönlich und fühlt sich meist angegriffen, gekränkt oder gar verletzt und antwortet entsprechend. Um hier Veränderung im Miteinander herbeizuführen, ist es hilfreich die Beziehungsebene zu erkennen und wertebasiert
zu agieren.

Hierzu wenden wir die vier Werte von Jesper Juul an, die er in seinen Büchern für Eltern und Pädagogen ausführlich beschreibt. Die Grundwerte sind: Integrität, Gleichwürdigkeit,  Authentizität und Verantwortung.

Wie können wir diese Werte verstehen? Wie machen wir sie für jede:n von uns auf individuelle Weise erlebbar? Wie können wir diese Werte im pädagogischen Alltag leben, damit sie zu gelingenden Beziehungen und einem wertschätzenden Miteinander führen?

Im Rahmen des Kurses begleiten wir die Teilnehmenden mit dem Ziel, ihre Beziehungen und persönlichen Gefühle in den Mittelpunkt ihrer Verhaltensentscheidung zu stellen. So dass Sie auch im herausfordernden Alltag ein gelingendes Miteinander leben können.

Sie lernen:

  • einen aktiv-konstruktiven Umgang mit Konflikten zu pflegen.
  • wie Sie bewusst gleichwürdige Beziehungen gestalten.
  • authentisch zu sein.
  • die Verantwortung für den Prozess und die Atmosphäre zu übernehmen, und dabei die eigene Persönlichkeit zu wahren.

 

BITTE BEACHTEN: Für ausführliche Kursunterlagen fallen evtl. gesonderte Kopierkosten an.

Montag 9., 16. und 23. Okt. und 6. Nov. 2023
jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Jana Nährig, Kulturpädagogin
Aster Yeman, Dipl. Sozialpädagogin
(14 UE)
Kosten: 70 Euro, für Nichtmitglieder 77 Euro                                                          
Ort: Jugend- und Familienberatungszentrum
im Gesundheitszentrum Mössingen, 1. OG
Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Bewegung und Spielfreude im Kindertagespflegealltag

 

Lustvolle Bewegung und Spielerfahrungen sind starke Motoren für die kindliche Entwicklung. Dieser Kurs soll Ihre Lust an Bewegung und Freude am Spiel (wieder) entfachen. Sie sind eingeladen verschiedene Bewegungs- und Spielformen, sowie Entspannungstechniken kennenzulernen und in der Gruppe auszuprobieren.

Wie kommen Sie in Bewegung? Was empfinden Sie als lustvolle Bewegung? Was aktiviert Sie und was entspannt Sie? Wie kommen Sie überhaupt ins Spielen? Und wann erleben Sie dabei Leichtigkeit und natürliche Freude?

Mit Hilfe praktischer Übungen wollen wir uns diesen Fragen nähern und Antworten entdecken. Durch das eigene Tun und Erleben reflektieren wir die Wirkungsweisen der Übungen und Spiele. Wir erweitern unsere Fähigkeiten Kinder zu freudigen Bewegungsund Spielprozessen sowie aktiv gestalteten Entspannungspausen anzuregen, um damit ihre Entwicklung zu fördern. Es sind für diesen Kurs keine Vorkenntnisse erforderlich.

BITTE MITBRINGEN: Bewegungsgeeignete Kleidung, wenn vorhanden Rutschsocken oder Schläppchen

Freitag
Samstag
13. Oktober 2023
14. Oktober 2023
17.00 – 20.30 Uhr
10.00 – 16.30 Uhr
Leitung: Hanna-Laura Veit, Körper-Gestalt-Coach (12 UE)
Kosten: 60 Euro, für Nichtmitglieder 66 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Austauschtreffen für Kinderfrauen und Kinderbetreuer

 

Sie haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, konkrete Situationen aus Ihrem Kindertagespflegealltag zu reflektieren oder sich auch mit ganz speziellen Themen und Fragen an uns Fachberaterinnen zu wenden.

Aufgrund des offenen Charakters dieser Veranstaltung werden lediglich zwei Unterrichtseinheiten als Fortbildung akzeptiert.

Donnerstag 19. Oktober 2023 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Zwei Kolleginnen des Kinderfrauen-Teams (2 UE)
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos.                                                          
Ort: Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Das innere Kind

Selbstempathie für Kindertagespflegepersonen

Alle Gefühle und Erfahrungen, die wir als Kinder gemacht haben, beeinflussen uns auch noch im Erwachsenenalter. Besonders Sie als Kindertagespflegepersonen, die sich Tag für Tag um Kinder kümmern, kommen immer wieder in Kontakt mit Ihrem „inneren Kind“. Wenn der Junge tobt oder das Mädchen quengelt, tauchen in Ihnen möglicherweise „alte“ Gefühle und Verhaltensweisen auf, die viel mit Ihrem eigenen Kind sein zu tun haben.

Diese Fortbildung gibt Ihnen eine Einführung in das Konzept des „inneren Kindes“ und zeigt Ihnen anhand von einfachen Beispielen und Übungen, wie Sie sich selbst und Ihren grundlegenden Bedürfnissen mehr Verständnis entgegenbringen können. Ein freundlicher, empathischer Kontakt zu Ihrem „inneren Kind“ macht Sie selbst gelassener und freier im Umgang mit Ihren eigenen Gefühlen. Darüber hinaus hilft er Ihnen dabei, bewusster mit den Gefühlen der Ihnen anvertrauten Kindern umzugehen und schwierige Beziehungssituationen konstruktiver zu lösen.

Samstag
Donnerstag
21. Oktober 2023
9. November 2023
  9.30 – 14.30 Uhr
19.00 – 21.15 Uhr
Leitung: Guido Ingendaay,
Coach für Selbstbewusstsein
(9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Krisen als Chance zum Wachsen

WH 2021

Wenn wir mit einer Krise konfrontiert sind, gerät unser System aus dem Gleichgewicht. Wir wissen nicht mehr weiter und unser Blickfeld wird enger. Es kann sein, dass wir die Hoffnung verlieren und uns selbst nichts mehr zutrauen. Und doch hat jede und jeder von uns schon zahlreiche Krisen im Leben gemeistert. Warum ist das so und wie genau hat das funktioniert?

Jede Krise kann als Chance gesehen werden, die Dinge anders zu bewerten und nochmal neu anzugehen. Die Krise zwingt uns, nachzudenken und zu reflektieren und dann die Weichen unseres zukünftigen Lebens neu zu stellen.

  • Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
  • Wie lernen wir Verständnis für die eigene Situation zu entwickeln?
  • Wie lassen sich vitale Ressourcen mobilisieren?
  • Wir reflektieren die bewussten und unbewussten Werte, die unserem Denken und Handeln zugrunde liegen.

 

Infoeinheiten, Übungen und Kleingruppenarbeit sind die Methoden, mit denen wir arbeiten werden.

Ziel des Seminars ist es, dass jede:r Teilnehmer:in eine neue Perspektive entwickelt und wieder ins Handeln kommt.

Donnerstag 16., 23. und 30. November 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Claudia Maas, Kommunikations-Coach (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Speiseplanung für Tageskinder

Schnell, günstig und gut geplant durch die Woche
WH 2021

Ausgewogen und gesund soll das Essen für die Tageskinder sein. Zudem lecker schmecken, schnell gemacht und nicht zu kostspielig sein. Ganz schön viele Anforderungen an die Zubereitung des Mittagessens, besonders wenn es einmal stressig ist, weil ein Kind gewickelt werden muss, ein anderes Trost oder ein Pflaster benötigt.

Wer eine gute Planung und Vorbereitung der Mahlzeiten praktiziert, hat in der Zubereitung der Mahlzeiten weniger Stress und mehr Zeit für die Tageskinder.

Gemeinsam überlegen wir in diesem Praxiskurs, wie ein Wochenspeiseplan für die Tageskinder aussehen kann und wie sich mit guter Planung und Vorbereitung Zeit und Geld sparen lassen.

Anschließend werden schnelle Rezepte gemeinsam in der Küche zubereitet und natürlich zum Abschluss auch verkostet.

BITTE MITBRINGEN: Schürze, Gefäße, um evtl. Reste mit nach Hause nehmen zu können.

BITTE MITTEILEN: Lebensmittelunverträglichkeiten bei der Anmeldung.

Samstag 18. November 2023 9.30 – 14.30 Uhr
Leitung: Christine Hugger, Dipl. Ökotrophologin (6 UE)
Kosten: 43 Euro, für Nichtmitglieder 46 Euro
(inkl. 13 Euro Materialkosten)
                                                         
Ort: Familienbildungsstätte (FBS), Raum 110,
Eingang Eugenstraße, Hechingerstraße 13, 72072 Tübingen
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Spiel erst mit Dir, dann mit der Welt!

Im Loslassen die Lösung finden

Wieder mal festgefahren in der Kommunikation? Chronisch steckengeblieben im Konflikt mit Eltern und anderen Kooperationspartnern?

Wo es zäh ist, hilft kein Mehr desselben. Stattdessen ist Distanz angesagt – Abstand im Inneren. Anstatt sich lautstark auszudrücken und im Gegenüber noch weniger einen Verbündeten finden zu können, geht es ran ans Papier: mit Bleistift, Collagematerial und Malfarben.

Lösungsorientierte Imagination ist oft nur ein Strich, eine Linie ... und plötzlich ist Klarheit da. Mit dem neuen Wissen kann es dann zurückgehen in die Interaktion. Die Beziehung ist im Ansatz vielleicht dann eine ganz andere.

Die Methode der Dezentrierung vom Problem stammt von Paolo Knill, einem der frühen Pioniere der ausdrucksorientieren Therapien. Lernen Sie das Methodentool „Dezentrierung“ kennen und probieren Sie verschiedene Spielarten davon aus.

Es braucht keine künstlerische Begabung oder Vorerfahrung im Selbstausdruck.

BITTE MITBRINGEN: Farbige Stifte, Farben, Bleistifte und Papier

Samstag 2. Dezember 2023 9.00 – 16.30 Uhr
Leitung: Friedgard Blob, Dipl. Psychologin (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.