Fortbildungen
Aktiv tätige Tagesmütter und Kinderfrauen müssen pro Jahr mindestens 15 Unterrichtseinheiten belegen. Damit Sie einen Überblick über Ihre Unterrichtseinheiten im laufenden Jahr haben, ist bei jeder Veranstaltung die Anzahl der Unterrichtseinheiten angegeben.
Die Teilnahmegebühren werden auf Antrag vom Landratsamt, Abteilung Jugend erstattet.
Legende:
Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht
Verfügbarkeit: auf Warteliste
Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden
Kinder mit Auffälligkeiten im Verhalten
In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten für den Zugang und den Umgang mit diesen Kindern aufgezeigt werden. In den beiden aufeinander aufbauenden Terminen werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1. Abend
- Vorstellung des Frühförderangebotes im Landkreis Tübingen – eine kurze Einführung
- Vorstellen einer verständnisorientierten pädagogischen Zugangsmöglichkeit
- Aufzeigen von Reaktions- und Umgangsmöglichkeiten bei Kindern mit Auffälligkeiten im Verhalten
- Konsequenzen für die Arbeit zuhause oder in der Kindertagespflege
2. Abend
- Vorstellen von Fallbeispielen in der Kleingruppe
- Austausch und Zusammenfassung
Montag | 11. Februar 2019 und 25. Februar 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Matthias Küchler, Arbeitsstelle Frühförderung | (6 UE) |
Kosten: | 24 Euro, für Nichtmitglieder 27 Euro | |
Ort: | Martin-Bonhoeffer-Häuser Lorettoplatz 30 (Eingang Paulinenstraße), 72072 Tübingen |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Futter für die Phantasie
Medienkompetenz bei Kleinkindern
Toll! Toll?
Wir wollen an einem ersten Termin mit Anschauungsbeispielen sehen, wie der Einfluss der (neuen) Medien auf die Entwicklung der Kinder ist, Informationen diskutieren und auch den eigenen Umgang mit Smartphone und Co. kritisch reflektieren.
Bei einem zweiten Termin wird es dann um den Umgang mit schwierigen Situationen gehen, die bei der Kindertagespflege im Zusammenhang mit diesen Medien auftreten. Neben dem Erfahrungsaustausch sollen konkrete Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Montag | 18. Februar 2019 und 11. März 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Irene Steiner-Wilke, Diplom Psychologin und Ulrike Gaiser, Ärztin |
(6 UE) |
Kosten: | 24 Euro, für Nichtmitglieder 27 Euro | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Achtsame Kommunikation
Marshall Rosenbergs 4-Schritte-Modell
Wie kommen eigentlich Konflikte zustande? Was passiert da genau in uns? Wie ticken wir auf verschiedenen Ebenen – und inwiefern beeinflusst das unmittelbar unser Handeln? Wie beeinflusst unsere persönliche Lebensgeschichte unsere Kommunikation? Muss ich mich ändern, muss der andere sich ändern? Müssen wir „edlere“ Menschen werden, Gefühle
unter Kontrolle bringen und so genannte Schattenseiten eliminieren? Und was ist diese Empathie? Ein weiterer moralischer Zeigefinger im Nacken oder ein Tor zu neuen Möglichkeiten? Diese spannenden Fragen wollen wir ganz menschlich erforschen gehen. Mit Vortrag, Übungen und viel Humor.
Bitte unbedingt beachten: Anmeldeschluss Mittwoch, 23.01.2019
Bitte beachten Sie: Bei Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, sollten Sie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause etwas zu Essen zu kaufen.
Freitag | 22. Februar 2019 | 16.00 – 20.00 Uhr |
Samstag | 23. Februar 2019 | 09.00 – 18.00 Uhr |
Leitung: | Monika Schäpe, Dipl. Sozialpädagogin | (14 UE) |
Kosten: | 56 Euro, für Nichtmitglieder 63 Euro | |
Ort: | Martin-Bonhoeffer-Häuser Lorettoplatz 30 (Eingang Paulinenstraße), 72072 Tübingen |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Praxiskurs:
Kreative Kinderküche zu Ostern
Bitte mitbringen: Schürze, Eierschachtel, Gefäße für Reste.
Samstag | 16. März 2019 | 10.00 – 14.00 Uhr |
Leitung: | Christine Hugger, Dipl. Ökotrophologin | (5 UE) |
Kosten: | 32 Euro, für Nichtmitglieder 34,50 Euro | (inkl. 12 Euro Materialkosten) |
Ort: | Kreuzerfeldschule, Küche, Gelber Kreidebusen 43, 72108 Rottenburg | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Rechtsfragen in der Kindertagespflege
Denn Sie stehen als Tagespflegeperson mit den Eltern, dem Landratsamt und uns als Tageselternverein in unterschiedlichen Rechtsverhältnissen. Insbesondere das Verhältnis zu den Eltern, deren Kinder Sie betreuen, ist durch schriftliche Verträge geregelt.
In dieser Veranstaltung geht es um IHRE Fragen an eine Juristin. Die Referentin möchte ganz gezielt auf Ihre rechtlichen Fragestellungen eingehen. Solche können sein:
- Was heißt es Vertragspflichten zu erfüllen?
- Wie müssen Sie mit Kündigung, Schweigepflicht, Datenschutz umgehen?
- Welche Rechte und Pflichten haben Sie bei Unstimmigkeiten im Vertragsverhältnis?
Schicken Sie uns etwa zwei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn Ihre Fragen per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) – dann kann sich die Referentin ganz gezielt für diese Fortbildungsveranstaltung vorbereiten. Bitte beachten Sie, dass u. a. aus haftungsrechtlichen Gründen keine fallbezogene Einzelberatung stattfinden kann.
Dienstag | 19. März 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Ann-Kathrin Engler, Juristin | (3 UE) |
Kosten: | 12 Euro, für Nichtmitglieder 13,50 Euro | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Sprechkunst – lebendiges Zusammenspiel von Stimme, Sprache und Körper
Sie kennen das: Wir lauschen einem inhaltlich interessanten Vortrag und doch beschleicht uns immer mehr das Gefühl der Langeweile. Die Gedanken schweifen ab und unsere Konzentration lässt nach. Woran liegt’s?
Damit wir unsere Zuhörer*innen gewinnen können, müssen wir zuallererst flüssig, deutlich artikuliert und mit klarem Stimmklang reden. Weder Poltern noch Flüstern ist für die Ohren unserer Zuhörer auf Dauer angenehm. Deshalb ist es wichtig, je nach Räumlichkeit, die angemessene Stimmstärke einzusetzen.
Im Idealfall sollte die Begeisterung, mit der wir uns für eine Sache oder Idee einsetzen auf unsere Gesprächspartner überspringen. Das erreichen wir mit einer engagierten und lebendigen Sprechweise!
Dieser Kurs soll Tipps und Anregungen geben, wie die Teilnehmer* innen ihre Stimme und Sprechweise in Beruf und Alltag optimieren können.
Themen werden sein:
- Stimmvolumen und Stimmklang
- Resonanz und Artikulation
- Präsenz und Hörerkontakt
- Modulation und Sprechspannung
- Körpersprache und Ausdruck
Bitte mitbringen: Schläppchen oder Socken, bequeme Kleidung und Trinken.
Donnerstag | 21. März, 28. März und 4. April 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Sigrun Kubin, Theater- und Musikpädagogin | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Kinderhaus Hohenberg, Jahnstraße 23, 72108 Rottenburg | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Kinderfrauen Fachtag
Kinderfrau – Beruf und Berufung!?
Ziel des Fachtages ist es, spezifische Themen IHRES Berufsalltags zu beleuchten und daraus das Berufsbild klarer zu definieren. Ein klareres Profil des Berufsbildes kann auch zu einer Stärkung Ihres Selbstverständnisses und Selbstwertes beitragen.
Um Sie an diesem Tag rundum zu stärken, werden Sie mit Mittagessen, Snacks und Getränken gut versorgt.
Samstag | 23. März 2019 | 9.00 – 16.30 Uhr |
Leitung: | Daniela Bauer, Dipl. Pädagogin, Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin und Heike Frank-Schell, Dipl. Sozialarbeiterin |
(6 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Martin-Bonhoeffer-Häuser Lorettoplatz 30 (Eingang Paulinenstraße), 72072 Tübingen |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Lernen mit dem Tageskind
für alle Beteiligten.
Wie erkennt man, was das Kind braucht? Was kann man tun, um eine gute Lernsituation herzustellen? Wie kann man Lernen unterstützen? Woran kann man erkennen, ob das Kind eine Lernschwäche hat und Förderung benötigt?
In dieser 2-teiligen Fortbildung erarbeiten wir zuerst Rahmenbedingungen für eine gute Lernumgebung und lernen unterschiedliche Lern- und Arbeitstypen kennen. Mit Hilfe von praktischen Übungen entwickeln wir Möglichkeiten, wie wir unterstützend tätig werden können.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fokussieren wir auf Lernschwierigkeiten, wie Leserechtschreibschwäche und Dyskalkulie sowie Aufmerksamkeitsstörungen und besprechen konkrete Situationen aus Ihrem Alltag.
Den Blick auf die eigenen Belastungsgrenzen wollen wir nicht vergessen.
Montag | 25. März 2019 und 6. Mai 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Andrea Johann, Sportwissenschaftlerin | (6 UE) |
Kosten: | 24 Euro, für Nichtmitglieder 27 Euro | |
Ort: | JFBZ Mössingen, Gesundheitszentrum 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Seine Spur (wieder) finden
Sicherheit und Halt finden
In diesem Workshop werden wir die Blickrichtung auf die menschliche Beziehung und die Haptik, also die Berührung von Ton (-erde), legen. Die spannende Frage dabei ist, ob aus Berührung auch ein eigenes Berührtsein entstehen kann?
Bei vielen Kindern erleben wir heute, dass ihr Entwicklungsfaden abgerissen oder zumindest verschüttet wurde. Dass sie, im Bild gesprochen, neben sich stehen.
Auf welchem Weg können wir diese Kinder erreichen?
Wir werden es mit unseren Händen und unserem Tun am Tonfeld selbst ausprobieren. Grundlagen zur Bindungstheorie können einfließen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bitte mitbringen: Geeignete Kleidung für das Arbeiten mit Ton.
Samstag | 30. März 2019 | 9.30 – 13.00 Uhr |
Leitung: | Manfred Weigele, Diplom Kunsttherapeuth | (4 UE) |
Kosten: | 18 Euro, für Nichtmitglieder 20 Euro | (inkl. 2 Euro Materialkosten) |
Ort: | Werkstatthaus Tübingen, Aixer Straße 72, 72072 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Das Entwicklungsgespräch in der Kindertagespflege
„Die Eltern und die Tagesmutter sollten sich in regelmäßigen Abständen zusammensetzen, um sich über das Tagespflegeverhältnis und die Entwicklung auszutauschen. Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit und regelmäßigem Austausch wird folgendes vereinbart …“ (Auszug aus dem Tagespflegevertrag)
ABER: Wie gestalte ich ein sogenanntes Entwicklungsgespräch? Wie bereite ich mich als Tagespflegeperson darauf vor? Welche Aspekte sind unverzichtbar? In diesem Seminar erarbeiten wir einen Leitfaden und unterschiedliches „Handwerkszeug“, damit Sie für diese Gespräche gut gerüstet sind.
Zwischen den beiden Terminen haben Sie die Möglichkeit, Ihre neu erworbenen Kenntnisse gleich in die Praxis umzusetzen. Beim zweiten Treffen können Sie Ihre Erfahrungen austauschen und weitere Fragen diskutieren.
Mittwoch | 3. April 2019 und 3. Juli 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Judith Schweickhardt, Dipl. Pädagogin | (6 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Wie kann ich die Malsprache von Kindern verstehen?
Wie aber können Tagesmütter und Kinderfrauen einen solchen Rahmen fördern? Welche innere Haltung brauchen wir dazu? Was müssen wir selber dazu wissen oder können?
Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählt sicher, die „Malsprache“ der Kinder verstehen zu lernen. Dieses Verständnis erleichtert es, sich einzufühlen und hilfreiche Impulse zu geben.
An diesem Weiterbildungstag beschäftigen wir uns mit Hilfe von vielen praktischen Übungen und Impulsreferaten mit Kinderbildern. Es findet eine Einführung in das Malspiel nach Arno Stern statt, der theoretische Hintergrund wird beleuchtet und es gibt die Möglichkeit, selber nach dieser Methode zu malen. Weiterhin wird es um die Umsetzbarkeit in den pädagogischen Alltag gehen. Bringen Sie gerne Bilder und Fragen mit!
Bitte mitbringen: Malkittel oder Schürze.
Bitte beachten Sie: Bei Halbtags- oder Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, sollten Sie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause etwas zu Essen zu kaufen.
Hinweis: Es bietet sich inhaltlich sehr gut an, diese Veranstaltung und den Filmabend „Alphabet – Angst oder Liebe“ am 11. November 2019 in Kombination zu buchen!
Samstag | 6. April 2019 | 10.00 – 15.30 Uhr |
Leitung: | Charlotte Schlotheuber, Dipl. Pädagogin, Künstlerin | (6 UE) |
Kosten: | 29 Euro, für Nichtmitglieder 32 Euro | (inkl. 5 Euro Materialkosten) |
Ort: | Sudhaus, Eingang 4, 2.Stock (neben der Künstlerei), Hechinger Straße 203, 72072 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Vortragsreihe: Kitas an der Uni
Partizipation in der Kita
Die Akteurschaft von Kindern unter der Bedingung von Partizipation!
Partizipation gilt seit geraumer Zeit als ein Schlüsselbegriff im Bereich der frühen Kindheit. Die Relevanz der Thematik lässt sich unter anderem an einer mittlerweile kaum zu überschauenden Anzahl von fachwissenschaftlichen Verständigungen und programmatischen Handreichungen ablesen. Hierbei stehen insbesondere Fragen nach der Ausgestaltung eines partizipativen Betreuungsalltags im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Neben der Wichtigkeit von Partizipation werden in der frühpädagogischen Debatte jedoch auch Herausforderungen und Problemstellungen deutlich: So wird der Begriff mit vielfältigen Bedeutungen versehen, auf ganz unterschiedliche Situationen bezogen und schillert u. a. zwischen „Mitbestimmung“, „beteiligt werden“ und „Teilnahme“. Zudem bleiben, mit der Fokussierung der Pädagogischen Fachkräfte als wesentliche Impulszentren für die Realisierung
kindlicher Partizipation, all jene Situationen unbeachtet, in denen Kinder unabhängig von den Intentionen Erwachsener oder gar im Widerspruch dazu, bestimmte Formen der Einflussnahme realisieren.
Diese Entwicklungen werfen verschiedene Fragen auf: Wie geht die frühpädagogische Praxis mit den programmatischen Ansprüchen, Partizipation alltagsintegriert zu realisieren, praktisch um? In welchen Formen der Akteurschaft partizipieren Kinder am Einrichtungsalltag? Das derzeit laufende Projekt PINKS („Partizipation in der frühesten Kindheit. Ein ethnographiebasiertes Praxisprojekt zur Akteurschaft von Kindern in schweizerischen Kindertageseinrichtungen“) untersucht, unter welchen Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen Kinder im Alltag Schweizer Kitas als Akteure in Erscheinung treten und wie sich darauf bezogen kindliche Partizipation beschreiben lässt. Der Vortrag erläutert die zentralen Fragestellungen des Projekts und stellt erste Forschungsergebnisse vor.
Montag | 8. April 2019 | 18.15 – 19.45 Uhr |
Leitung: | Nicole Hekel, University of Luxembourg | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula, Münzgasse 11, 72070 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Vom Umgang mit dem Datenschutz in der Kindertagespflege
Aber durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ergeben sich auch für Ihre tägliche Praxis einige neue Anforderungen zum Schutz der eltern- und kindbezogenen Daten, die Sie beachten müssen.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was Sie tun können bzw. tun müssen, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung gerecht zu werden.
Es wird auch genügend Zeit für Ihre Fragen aus der Praxis geben.
Mittwoch | 8. Mai 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Daniela Bauer, Dipl. Pädagogin und Annette Geist, Dipl. Sozialpädagogin |
(3 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | JFBZ Mössingen, Gesundheitszentrum 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Kunsttropfen der Kinder
Mit den jüngsten Menschen die Welt derFarben entdecken
An diesen Tag werden wir ganz aktiv diesen „Sprachen“ eine Stimme verleihen. Wir werden in die Welt der Kunst und der Farben eintauchen und uns dabei bunt „anziehen“, um alle Farben, Formen, Ideen und Phantasien der Teilnehmer*innen auf unserem gemeinsamen Farbenweg aufzugreifen und in unseren Malangeboten umzusetzen.
Als aktive Tagesmutter arbeitete die Referentin über mehrere Monate an einem Kunst-Projekt „Kunsttropfen der Kinder“ mit Kleinkindern. Dieses Projekt wird im Kurs vorgestellt und zeigt die praxisnahe und kindgerechte Umsetzung von Kunst und Kreativität wie sie auch mit Kleinkindern möglich ist.
Bitte mitbringen: Malerkittel, selbstgesammelte Naturmaterialien aus Wald und Wiese.
Samstag | 11. Mai 2019 | 9.00 – 12.30 Uhr |
Leitung: | Sabrina Stähle, Erzieherin | (4 UE) |
Kosten: | 21 Euro, für Nichtmitglieder 23 Euro | (inkl. 5 Euro Materialkosten) |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
§ 8a – Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Die Sicherung des Kindeswohls ist eine Aufgabe, die uns alle angeht!
Donnerstag | 16. Mai 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Susanne Hauber, Dipl. Pädagogin | (3 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Kinderfrauen Austauschtreffen
Aufgrund des offenen Charakters dieser Veranstaltung werden lediglich zwei Unterrichtseinheiten als Fortbildung akzeptiert.
Donnerstag | 23. Mai 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Zwei Kolleginnen des Kinderfrauen-Teams | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Vortragsreihe: Kitas an der Uni
Spielerisch mit Differenzen umgehen?
Ethnische Differenz in der Kita zwischen Anerkennung und Besonderung
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sind angehalten, Kindern unabhängig von deren sozialen und kulturellen Herkunft gleiche Teilhabechancen zu bieten, die deutsche Mehrheitssprache zu fördern wie auch anderen Herkunftssprachen von Kindern Raum zu geben und auch die heterogenen Lebenswelten von Kindern in der pädagogischen Arbeit mit aufzugreifen. Diese sehr hohen Erwartungen lassen sich mit dem Postulat einer „Anerkennung und Wertschätzung von Differenz und Vielfalt“ auf den Punkt bringen. Im pädagogischen Alltag der Kita geschieht dies oft über ein spielerisches Aufgreifen „ethnischer“ Differenz, beispielsweise von unterschiedlichen Herkunftssprachen in Liedern oder Kreisspielen. Eine
zentrale Herausforderung ist allerdings, dass damit auch unbeabsichtigte Nebenwirkungen einhergehen können, dass z. B. bestimmte Kinder dabei als „anders“ oder „abweichend“ dargestellt werden.
Auf Basis mehrerer ethnografischer Studien werden am Beispiel von unterschiedlichen Beobachtungssequenzen aus dem Kitaalltag nicht nur ungeplante Effekte von Differenz wertschätzenden pädagogischen Praktiken reflektiert, sondern auch produktive Umgangsweisen mit den daraus resultierenden Herausforderungen veranschaulicht.
Montag | 3. Juni 2019 | 18.15 – 19.45 Uhr |
Leitung: | Prof. Dr. Melanie Kuhn, Erziehungswissenschaften | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula, Münzgasse 11, 72070 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Wildkräuter-Abendspaziergang
Bei diesem Abend-Kräutersammel-Spaziergang entdecken, riechen, fühlen und schmecken Sie Wild- und Waldkräuter. Sie lernen die giftigen von den essbaren Kräutern und Pflanzen unterscheiden und bekommen Anregungen, wie Sie Wildkräuter in Ihren Speiseplan einbauen können.
Nach dem Besuch dieser Fortbildung sind Sie auf die oben genannten Fragen Ihrer Tageskinder vorbereitet!
Die Veranstaltung findet ausschließlich im Freien statt. Deshalb bitte unbedingt passende Kleidung und Schuhe tragen!
Donnerstag | 27. Juni 2019 | 19.00 – 21.15 Uhr |
Leitung: | Katharina Haller, Kräuterpädagogin | (3 UE) |
Kosten: | 12 Euro, für Nichtmitglieder 13,50 Euro | |
Ort: | Treffpunkt am Waldparkplatz, Freizeitanlage Buchbach, 72810 Gomaringen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Vortragsreihe: Kitas an der Uni
Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma?
Aber nicht nur passiv registrieren wir Ähnlichkeiten, sondern auch aktiv müssen wir Ähnlichkeiten umsetzen: Ohne die Fähigkeit, etwas oder jemanden zu imitieren und nachzuahmen, erlernen wir weder eine Sprache noch Klavierspielen, weder Radfahren noch Seilspringen. Wiedererkennen und Zuordnen, nachahmend Lernen und Imitieren sind grundlegende Fähigkeiten, mit denen wir uns im Alltag orientieren. Sie sind unabdingbar, wenn wir Objekte klassifizieren wollen, wenn wir Thesen oder Argumente prüfen sollen, Phänomene zu- oder einordnen müssen.
All diesen Operationen und Praktiken liegt das Wiederkennen und Abgleichen von Ähnlichkeiten zugrunde; zugleich aber auch eine Entscheidung darüber, welche Kriterien für die angenommene Ähnlichkeit angelegt werden sollen. Ähnlichkeitsoperationen implizieren also meist ein – mehr oder weniger bewusstes – Urteilen. Sie verbinden daher Erkenntnis und Interesse.
Ähnlichkeiten nicht zu erkennen, heißt daher oft, sie bewusst zu leugnen. Genau dies geschieht nicht selten, wenn kulturelle Zugehörigkeit oder eben Fremdheit und „Alterität“ behauptet werden. Werden Ähnlichkeiten übersehen zugunsten von Differenzen und Oppositionen – was meist zur Dominanz einzelner Gruppen führt –, so ist dies nicht nur ein erkenntnistheoretisches, sondern auch ein politisches Problem. Die Gleichheit vor dem Gesetz und die Ähnlichkeit der Kulturen ergänzen sich und machen deutlich, dass radikale Alterität keine Gegebenheit, sondern eine Frage der Perspektive ist.
Montag | 15. Juli 2019 | 18.15 – 19.45 Uhr |
Leitung: | Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Universität Tübingen | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Institut für Erziehungswissenschaften, Alte Aula, Münzgasse 11, 72070 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Haltung und Humor im Alltag
WH 2018
Diesen Fragen, Gefühlen und Situationen mit Humor, Haltung und Sicherheit zu begegnen, hilft nicht nur meinem Umfeld, sondern vor allem mir selbst!
Kinder können uns an Grenzen bringen, die wir bisher nicht kennen. Sie fordern uns Erwachsene heraus,unsere Komfortzonen zu verlassen, ins kalte Wasser zu springen und mit ihnen gemeinsam hindurch zu schwimmen.
In diesem Seminar wird Ihren Alltagssituationen Raum gegeben. Wir schauen diese aus unterschiedlichen Perspektiven an und versuchen, eine eigene humorvolle Haltung dazu zu gewinnen.
Samstag | 21. September 2019 | 9.00 – 16.30 Uhr |
Leitung: | Nadine Kadlec, Dipl. Pädagogin/Theaterpädagogin | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Väter in der Kindertagespflege
Männer spielen in der Kindertagespflege eine wichtige Rolle, auch wenn sie bisher oft eher randständig betrachtet wurden.
Egal in welcher dieser Rollen bieten sie den Kindern zahlreiche Lerngelegenheiten und Sozialisationsmöglichkeiten. Sie begleiten und bereichern die kindliche Entwicklung und gleichendie frauendominierte Betreuungswelt ein Stück weit aus. Die Zusammenarbeit mit Vätern oder zwischen Tagesvätern und abgebenden Eltern gestaltet sich oft etwas anders als mit Müttern. Vätern ist es wichtig, als eigenständiger Elternteil wahrgenommen zu werden. Sie haben häufig andere Schwerpunkte als Mütter und gehen anders mit ihren Kindern um.
An diesem Abend werden wir uns mit den unterschiedlichen Rollen von Männern in der Kindertagespflege auseinandersetzen. Zudem wird die Bedeutung für die Zusammenarbeit
zwischen Tagesmüttern und abgebenden Vätern sowie zwischen Tagesvätern und abgebenden Eltern betrachtet.
Neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik wird ausreichend Raum für Ihre Erfahrungen und eine gemeinsame Diskussion sein.
Montag | 23. September 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Yvonne Rehying, Sozialpädagogin, Frühe Kindheit | (3 UE) |
Kosten: | 12 Euro, für Nichtmitglieder 13,50 Euro | |
Ort: | JFBZ Mössingen, Gesundheitszentrum 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
„Habe verstanden!“
Empathisches Zuhören unter Zeitdruck
Zwischen Tür und Angel wollen Eltern Wichtiges klären und erwarten Verständnis. Was tun? Jemand, der gestresst oder aufgeregt ist, braucht in erster Linie die Botschaft: „Ich habe dich gehört!“. Für Nachfragen, Vorschläge oder andere Meinungen ist kein Platz. Wie können Sie kurz und knapp empathisch sein ohne die eigenen Interessen aus dem Auge zu verlieren? Die Fortbildung gibt hierauf Antwort: Wir üben verschiedene Techniken des Freiraum-Schaffens und verfeinern unsere Fähigkeit zu effektivem Zurücksagen (personenzentriertes Spiegeln). Die Methode Focusing und die Arbeit mit inneren Anteilen kommt zur Anwendung.
Weitere Informationen: www.focusing-tuebingen.de.
Dienstag | 24. Sept. 2019 und 1. Okt. 2019 und 8. Okt. 2019 | 19.45 – 22.00 Uhr |
Leitung: | Friedgard Blob Dipl. Psychologin und Pädagogin | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Madergasse 4, 72070 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Bewegung, Spiel und Spaß auf kleinem Raum
Nicht immer und überall ist es möglich, mit Kindern in geeignete Bewegungsräume, auf einen Spielplatz oder in die Natur zu gehen, wenn ein deutlicher Bedarf nach einem Bewegungs- und Spielimpuls zu erkennen ist.
Um Kindern, und auch sich selbst, Bewegung zu verschaffen, braucht es nicht viel. Und das findet sich in fast jeder Wohnung wieder.
Denn auch auf kleinem Raum lassen sich mit wenigen und meist vorhandenen, oder leicht zu beschaffenden Gegenständen vielfältige und lustige Spiel- und Bewegungsangebote schaffen.
In dieser Veranstaltung möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie solche Bewegungsangebote ohne großen Aufwand gestalten können.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Bewegungsfreude!
Samstag | 28. September 2019 | 9.00 – 12.30 Uhr |
Leitung: | Andrea Johann, Sportwissenschaftlerin | (4 UE) |
Kosten: | 16 Euro, für Nichtmitglieder 18 Euro | |
Ort: | JFBZ Rottenburg, die neue Adresse wird rechtzeitig bekanntgegeben | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Kinderfrauen Austauschtreffen
Aufgrund des offenen Charakters dieser Veranstaltung werden lediglich zwei Unterrichtseinheiten als Fortbildung akzeptiert.
Dienstag | 8. Oktober 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Zwei Kolleginnen des Kinderfrauen-Teams | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Das Dialogische Lesen als wirksame Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung in der Kindertagespflege
Die Strategien wurden aus der klassischen Eltern-Kind-Interaktion abgeleitet und umfassen im Wesentlichen drei Bausteine:
1. die Anregung der Sprachproduktion durch den Einsatz von Fragetechniken,
2. die Modellierung der sprachlichen Äußerungen der Kinder sowie
3. motivationale Aspekte, wie die konsequente Verstärkung kindlicher Äußerungen und die Orientierung an den Interessen der Kinder.
Den Rahmen einer Förderung bildet eine Vorlesesituation, die besonders gut geeignet ist, um sprachförderliche Dialoge mit dem Kind zu initiieren.
Mit Informationen, Gesprächen und Videos werden Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermittelt, die Sie kompetent und sicher für Ihren pädagogischen Alltag machen.
Dies ermöglicht Ihnen, die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten des Kindes optimal zu unterstützen.
Die Fortbildung baut aufeinander auf – alle Termine müssen belegt werden.
4 x Mittwoch | 9. Oktober 2019, 16. Oktober 2019, 23. Oktober 2019 und 6. November 2019 |
19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Katja Reiner, Erzieherin, Sonderpädagogin | (12 UE) |
Kosten: | 48 Euro, für Nichtmitglieder 54 Euro | |
Ort: | Schwäbischer Albverein, Memminger Straße 15, 72072 Tübingen Zugang über den Fußweg hinter der Schule, Hechinger Eck |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Wie sag ich’s jetzt bloß?
In schwierigen Situationen die richtigen Worte finden
In diesem Seminar können Sie erfahren, wie Sie durch klare und mutige Kommunikation Ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten in schwierigen Situationen erweitern können.
Dazu verschaffen wir uns zunächst Durchblick: wer hat mit wem zu tun, wie stehen die Beteiligten zueinander, was wurde vereinbart, wo tauchen die Schwierigkeiten auf? Und wo stehen Sie selbst mit Ihren Bedürfnissen und Interessen? Von dort schauen wir auf die Worte: wie können Sie Ihr Anliegen formulieren, durch Fragen und gezielte Hinweise das Gespräch gestalten und beziehungsfreundlich Verbindlichkeit herstellen? Wie können Sie auf Ihr Gegenüber eingehen und auch den eigenen Standpunkt nicht aus den Augen verlieren? Das Wichtigste dabei: sich selbst ernst zu nehmen, die Macht der guten Worte zu erspüren und sie beherzt zu nutzen!
Durch Selbsterfahrung und Reflexion, aktives Erleben neuer Kommunikationsweisen und Erfahrungsaustausch fördern Sie Ihr Verständnis für knifflige Kommunikationssituationen und erhalten spürbare Veränderungsimpulse für Ihren Alltag. Das Einbringen eigener Fragen und Anliegen ist erwünscht.
Bitte beachten Sie: Bei Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, sollten Sie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause etwas zu Essen zu kaufen.
Samstag | 12. Oktober 2019 | 9.30 – 17.00 Uhr |
Leitung: | Guido Ingendaay, Coach für Selbstbewusstsein | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Evangelisch-methodistischen Gemeindehaus Schlossgartenstraße 8, 72138 Kirchentellinsfurt |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Rotieren, einwickeln, transportieren
WH 2018
Rotieren, einwickeln, transportieren – ich zeige dir wie ich Neues entdecke und wie ich im Spiel lerne!Schemata sind immer wiederkehrende deutlich wahrnehmbare Verhaltensmuster, die die Kinder in ihrem Spiel zeigen.
Der Umgang mit Schemata stellt einen einfachen Zugang zur Beobachtung von Lernprozessen dar. Er wurde in enger Verbundenheit mit der Praxis entwickelt. Das Entdecken der Schemata ist mit großer Freude und Aha-Erlebnissen verbunden. Das tiefe Verstehen eines Kindes steht im Mittelpunkt, um es bestmöglich in seinen Selbstbildungsprozessen zu begleiten.
Kinder fühlen sich erkannt und gestärkt, wenn die Fachkräfte ihnen in ihren favorisierten Schemen Material oder Spielinterventionen anbieten.
Die verschiedenen Schemata der Kinder werden in kleinen Filmen im Rahmen der Fortbildung vorgestellt. Bestimmt fallen ihnen Kinder aus Ihrer Kindertageseinrichtung oder Tagespflege ein, die diese Schemata zeigen.
In der Fortbildung werden neben der Erläuterung der Schematheorie und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und ausprobiert:
- Wie erkenne ich Schemata?
- Wie hilfreich sind diese Beobachtungen zum Entwickeln eines individuellen Förderangebots?
- Möglichkeiten im Entwicklungsgespräch mit Eltern
Bitte beachten Sie: Bei Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, sollten Sie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause
etwas zu Essen zu kaufen.
Samstag | 19. Oktober 2019 | 9.00 – 16.30 Uhr |
Leitung: | Beatrice Kenntner, Dipl. Pädagogin, systemischer Coach | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Martin-Bonhoeffer-Häuser Lorettoplatz 30 (Eingang Paulinenstraße), 72072 Tübingen |
|
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Das kranke Kind in der Kindertagespflege
Kinderkrankheiten – Inkubationszeiten – Impfen
An diesem Fortbildungsabend informiert Sie eine Kinderärztin der Abteilung Gesundheit des Landratsamtes über die wichtigsten Kinderkrankheiten und Inkubationszeiten. Woran erkennt man Kinderkrankheiten am besten und wann müssen Eltern mit dem Kind in ärztliche Behandlung? Welche Impfungen werden empfohlen und welche Rechte und Pflichten muss ich als Tagespflegeperson beachten?
Diese Fragen und auch IHRE Fragen werden im Laufe des Informationsabends beantwortet.
Montag | 21. Oktober 2019 | 19.30 – 21.00 Uhr |
Leitung: | Dr. Martina Benzing, Fachärztin für Kindermedizin | (2 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Alphabet – Angst oder Liebe
Ein Filmabend
Hinweis: Es bietet sich inhaltlich sehr gut an, diesen Filmabend und die Veranstaltung „Wie kann ich die Malsprache von Kindern verstehen“ am 6. April 2019 in Kombination zu buchen!
Montag | 11. November 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Ute Hentschel, Dipl. Sozialpädagogin | (3 UE) |
Kosten: | Diese Veranstaltung ist kostenlos. | |
Ort: | JFBZ Rottenburg, die neue Adresse wird rechtzeitig bekanntgegeben | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Lebenskompetenz Kreativität
WH 2015
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, Zutrauen zu unserem eigenen Gestaltungsvermögen (wieder)zu finden. Praxisbezogen experimentieren wir mit Form, Farbe und verschiedenen alltäglich greifbaren Materialien aus der Bildenden Kunst und erlauben uns, so unbefangen wie ein Kleinkind zu schaffen. Diese sinnlichen Erfahrungen schenken uns Verständnis und Mut, die angeborene Kreativität und das Bedürfnis nach Ausdruck unserer Kinder zu erkennen, wertzuschätzen und zu stärken.
Dem praktischen Teil (jeweils 1,5 bis 2 Stunden) schließt sich an jedem Abend eine Austauschrunde an. Inspiriert vom Erlebten, von Erfahrungen mit den Kindern in der Kindertagespflege, sowie durch Ausführungen zu Zusammenhängen und Details aus Pädagogik, Kunstpsychologie und Hirnforschung spinnen wir weiter an Ideen zu unseren Möglichkeiten im Alltag.
Bitte mitbringen: Kleidung, die mit Farbe und anderen Materialien „beschmutzt“ werden darf. Falls vorhanden, ein Beispiel, auch gerne Fotos, von freudigen oder schwierigen Situationen mit „kreativen Kindern“. Getränk nach Bedarf (Tee, Wasser und Knabberzeug wird bereitgestellt). Lust auf Neues.
Mittwoch | 13. und 20. November 2019 | 19.00 – 22.00 Uhr |
Leitung: | Janine Mathieu, Bildende Künstlerin | (8 UE) |
Kosten: | 47 Euro, für Nichtmitglieder 51 Euro | (inkl. 15 Euro Materialkosten) |
Ort: | Atelier Alte Schlosserei, Schellingstrasse 22, 72072 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Die Aufsichtspflicht und Haftung in der Kindertagespflege
Sie verbringen Zeit auf dem Spielplatz und Ihre Tageskinder wollen auf unterschiedlichen Geräten spielen oder klettern … Sie bereiten das Mittagsessen in der Küche zu und ein Kind muss plötzlich gewickelt werden … der Kochtopf steht auf dem heißen Herd …Sie fahren mit dem Auto und wollen nur ganz kurz zum Bäcker reinspringen …Ihr großes Tageskind möchte allein zum Musikunterricht gehen …
Sie alle kennen solche und ähnliche Situationen und stellen sich vermutlich immer mal wieder folgende Fragen: Was ist eigentlich diese „Aufsichtspflicht“? Wo kommt sie her? Wie fülle ich sie richtig aus? Was sind denn mögliche Folgen, wenn doch mal etwas „schief“ geht? Und was bedeutet „Haftung“?
Es ist gar nicht so schwer: ein Abend zum Mutmachen!
Dienstag | 19. November 2019 | 19.30 – 21.45 Uhr |
Leitung: | Ann-Kathrin Engler, Juristin | (3 UE) |
Kosten: | 12 Euro, für Nichtmitglieder 13,50 Euro | |
Ort: | Tageselternverein, Wilhelmstraße 14, 72074 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Workshop Forscherzeit
Naturwissenschaftliche Phänomene aus Themenbereichen Wasser und Luft
WH 2016
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Experimente aus dem Themenbereich Wasser und Luft kennen, bei denen mit Alltagsmaterialien mit den Kindern zuhause geforscht werden kann.
Bitte mitbringen: Kinderknete (keine Softknete), 1 bis 2 schwarze Filzstifte, leere Plastik-Getränkeflasche.
Bitte beachten Sie: Bei Halbtags- oder Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, solltenSie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause etwas zu Essen zu kaufen.
Samstag | 23. November 2019 | 10.00 – 15.30 Uhr |
Leitung: | Christine Hugger, Dipl. Ökotrophologin | (5 UE) |
Kosten: | 26 Euro, für Nichtmitglieder 28,50 Euro | (inkl. 6 Euro Materialkosten) |
Ort: | JFBZ Mössingen, Gesundheitszentrum 1. Stock, Bahnhofstr. 5, 72116 Mössingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Mit dem Tageskind ins Museum
WH 2017
Danach wollen wir gemeinsam einen Besuch im Stadtmuseum Tübingen unternehmen, um uns die Lotte Reiniger Sammlung zum Thema Scherenschnitte anzuschauen. Bei unserem Besuch werden die vorher vorgeschlagenen Betrachtungsmethoden direkt am Original angewendet.
Und schließlich lassen wir uns bei diesem praktischen Workshop von den Scherenschnitten von Lotte Reiniger und dem französischen Zeichentrickfilmregisseur Michel Ocelot inspirieren und schneiden selbst Scherenschnitte und bauen unsere Schattentheater.
Bitte mitbringen: Karton oder Kartondeckel (ca. 55 cm breit, 40 cm hoch, 25 cm tief).
Für ein schönes Buffet zur Mittagszeit sollte jede Teilnehmer*in etwas zum Essen oder Trinken mitbringen.
Samstag | 30. November 2019 | 9.30 – 16.30 Uhr |
Leitung: | Sandrine Séquaris-Thies, Museumspäd. | (8 UE) |
Kosten: | 40,50 Euro, für Nichtmitglieder 44,50 Euro | (inkl. 8,50 Euro Materialkosten) |
Ort: | Werkstatthaus Tübingen, Aixer Straße 72, 72072 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |
Ich sorg’ für mich
Meine Lebensbalance in der Waage
WH 2012
Informationen: www.focusing-tuebingen.de
Bitte beachten Sie: Bei Ganztagsveranstaltungen, die nicht im Tageselternverein stattfinden, sollten Sie Getränke und ein Vesper mitbringen, oder sich darauf einstellen, in der Mittagspause etwas zu Essen zu kaufen.
Samstag | 7. Dezember 2019 | 9.00 – 16.30 Uhr |
Leitung: | Friedgard Blob, Dipl. Psychologin | (9 UE) |
Kosten: | 36 Euro, für Nichtmitglieder 40,50 Euro | |
Ort: | Madergasse 4, 72070 Tübingen | |
Verfügbarkeit: ![]() |
online Anmeldung | SEPA-Lastschriftmandat |